logo nrw-sportschule

Eliteschule des Fußballs

Sportstadt Düsselorf

 
Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Demokratie am Lessing

Demokratie
Demokratie
Demokratie


Ansprechpartner:

Herr Daniel Toledo

 

  • toledo(at)lgbk.de

 

 

"Wir wollen mehr Demokratie wagen."

Willy Brandt
Ehem. Deutscher Bundeskanzler

 

 

 

Demokratie leben am Lessing-Gymnasium und -Berufskolleg

Demokratie ist an unserer Schule nicht nur ein Unterrichtsthema, sondern ein zentraler Bestandteil des schulischen Alltags. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler demokratische Prinzipien nicht nur theoretisch kennenlernen, sondern sie aktiv erleben und mitgestalten.

 

Demokratie im Unterricht

Demokratische Werte und politische Bildung sind feste Bestandteile vieler Unterrichtsfächer. Besonders im Leistungskurs Sozialwissenschaften setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit gesellschaftlichen und politischen Prozessen auseinander. Darüber hinaus fördern wir Partizipation durch verschiedene Unterrichtsformate, die kritisches Denken und Mitbestimmung in den Fokus rücken.

 

Außerunterrichtliche Projekte

Auch außerhalb des regulären Unterrichts bieten wir zahlreiche Möglichkeiten, Demokratie praktisch zu erfahren:

  • Die Juniorwahl ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, Wahlsimulationen durchzuführen und sich mit politischen Prozessen auseinanderzusetzen.

  • Beim Lessing-Talk diskutieren sie mit Expertinnen und Experten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.

  • In unserem Podcast-Projekt setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit politischen und sozialen Fragen auseinander und gestalten öffentliche Debatten mit.

  • Die Simulation des Europäischen Parlaments gibt Einblicke in die Arbeitsweise europäischer Institutionen und stärkt das Verständnis für internationale Politik.

  • Durch das Erasmus+ Programm haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an internationalen Austauschprojekten teilzunehmen. Dabei setzen sie sich mit Themen wie Demokratie, europäischer Zusammenarbeit und interkulturellem Lernen auseinander.

 

Demokratie im Schulalltag

In der Sekundarstufe I ist die Demokratieerziehung fester Bestandteil des Stundenplans. Jede Klasse hat eine Projektstunde, in der die Schülerinnen und Schüler beispielsweise durch den Klassenrat lernen, demokratische Prozesse aktiv mitzugestalten.

 

Mitbestimmung und Schülervertretung

Die Schülervertretung (SV) spielt eine zentrale Rolle in unserem Schulleben. Sie gibt den Schülerinnen und Schülern eine starke Stimme und bietet ihnen die Möglichkeit, sich aktiv für ihre Interessen einzusetzen und die Schule demokratisch mitzugestalten.

 

Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler nicht nur auf ihren Schulabschluss vorzubereiten, sondern sie auch zu mündigen, engagierten und kritischen Bürgerinnen und Bürgern zu machen. Demokratie beginnt im Kleinen – und wir möchten dazu beitragen, dass sie im Alltag unserer Schule gelebt wird..

Demokratie
Demokratie
Demokratie