logo nrw-sportschule

Eliteschule des Fußballs

Sportstadt Düsselorf

 
Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Demokratie erleben – Schüler*innen der EF in der interaktiven Inszenierung DemoCrisis

Am Montag nahmen zehn Schüler*innen aus den Sozialwissenschaftskursen der Jahrgangsstufe EF an einem ganz besonderen Theatererlebnis teil: DemoCrisis, ein interaktives Theaterstück des Treibkraft.Theaters, das die Teilnehmenden nicht nur zum Nachdenken, sondern vor allem zum Mitmachen einlädt.

 

Statt sich passiv zurückzulehnen, schlüpften die Schüler*innen selbst in Rollen, interagierten mit fremden Charakteren und standen vor der großen Herausforderung, gemeinsam die Demokratie zu retten. Dabei ging es nicht nur um das Verstehen politischer Prozesse, sondern um das aktive Erleben demokratischer Prinzipien: den Perspektivwechsel, die Notwendigkeit von Kompromissen und den konstruktiven Dialog – gerade dann, wenn die Meinungen auseinandergehen.

 

Im Mittelpunkt stand dabei eine zentrale Frage: Wie gelingt der Erhalt unserer Demokratie? Wie kann eine Gesellschaft wieder zusammenfinden – und zu welchem Preis?

 

DemoCrisis zeigt: Demokratie bedeutet nicht immer Einigkeit, sondern Aushandlung, Verantwortung und gegenseitiges Zuhören. Und das Stück passt genau in unsere Zeit – geprägt von Polarisierung, Krisen und der Suche nach gemeinsamen Wegen in einer vielfältigen Gesellschaft.

 

Inhaltlich zeichnet das Stück ein düsteres, aber nicht hoffnungsloses Bild: Unsere Demokratie steht kurz vor dem Abgrund. Zwei Expertinnen unternehmen einen letzten Versuch, die Werte unserer Gesellschaft zu retten. Gemeinsam mit einer Gruppe Freiwilliger – in diesem Fall unseren Schülerinnen – wagen sie sich in die Tiefen der Krise, auf der Suche nach Auswegen.

 

DemoCrisis ist ein spannendes Gedankenexperiment, das politische Bildung auf eine ganz neue Ebene hebt. Es fordert heraus, provoziert und zeigt gleichzeitig, wie wichtig es ist, auch in schwierigen Zeiten miteinander im Gespräch zu bleiben.

 

Ein beeindruckendes Erlebnis – und ein wichtiger Impuls für junge Demokrat*innen.

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Mi, 04. Juni 2025

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen