Gymnasium
Tel.: (0211) 8922610
Hier finden Sie Beiträge der Fachschaften, die interessante Links, Informationen und Berichte zu den Unterrichtsfächern für Sie gesammelt haben. Allen gemeinsam ist das fächerübergreifende Leistungskonzept, das hier zum Nachlesen bereit steht: fächerübergreifendes Leistungskonzept.
Biologie
Ansprechpartner*innen
Vorsitz: Frau Reuters
reuters(at)lgbk.de
Stellvertretung: Frau Rodriguez Martin
rodriguez(at)lgbk.de
Im Gymnasium wird Biologie in der Erprobungs-, Mittel- und Oberstufe nach der aktuellen Stundentafel des Landes NRW unterrichtet.
Jahrgangsstufe | Unterrichtsstunden (1 U.-Stunde entspricht 67,5 Minuten) | Klausuren pro Halbjahr (1. HJ/2. HJ) | |
5 | 0 | 0/0 | |
6 | 1,67 | 0/0 | |
7 | 0 | 0/0 | |
8 | 1 | 0/0 | |
9 | 1 | 0/0 | |
10 | 1 | 0/0 | |
Gymnasiale Oberstufe | |||
| GK | LK |
|
EF | 2 | - | 1/2 |
Q1 | 2 | 4/3 | 2/2 |
Q2 | 2 | 3 | 2/2 |
Bildungsgang Freizeitsportleiter*in | |||
| GK | LK |
|
EF | - | 2 | 2/2 |
Q1 | - | 3 | 2/2 |
Q2 | - | 4 | 2/1 |
Lehrwerk Erprobungsstufe: Bioskop 1
Lehrwerk Mittelstufe: Bioskop 2 und Bioskop 3
Lehrwerk gymnasiale Oberstufe: Biosphäre Gesamtband
Lehrwerk Freizeitsportleiter*in: Natura Biologie Gesamtband
In der gymnasialen Oberstufe gibt es ab der Q1 sowohl Grund- als auch Leistungskurse.
Zum Schuljahr 2023/2024 bezieht die Biologie – gemeinsam mit den anderen Naturwissenschaften – neues naturwissenschaftliches Gebäude, was die Arbeit mit modernen Gerätschaften sowie den aktuellsten digitalen Medien ermöglicht.
Der lebensweltnahe Bezug wird bspw. durch folgende Thematiken hergestellt, wodurch ein fortwährender Schülerbezug hergestellt werden kann:
Funktionen des eigenen Körpers (z.B. Stoffwechsel, Atmung, Herz-Kreislauf, Nervensystem)
Sexualerziehung
unterschiedliche Erkrankungen (Stammbäume analysieren!)
Impfungen, Hygiene etc. als Teil der Gesundheitserziehung
Suchtprävention
gesunde Ernährung / Ernährung als Sportler
Muskelaufbau
Entstehung des Lebens, Artentstehung (Evolution)
Klimawandel (Ökologie)
Folgende Methoden sind typisch im Biologieunterricht und werden curricular immer wieder eingebaut:
Mikroskopieren
Arbeit mit Modellen
Experimentieren
Beobachten und Auswerten
Weitere Besonderheiten, die das Fach Biologie besonders interessant und abwechslungsreich machen:
Exkursionen etablieren (Genlabor, Neanderthal Museum, Bauernhof, Zoo)
Kooperation mit Profamilia (Thematik: Verhütung, Geschlechtskrankheiten...)
Besuch vom Falkner
U.v.m.
Chemie
Ansprechpartner*innen:
Vorsitz: Frau Habrichs
habrichs(at)lgbk.de
Stellvertretung: Herr Börger
boerger(at)lgbk.de
Im Gymnasium wird Chemie in der Mittel- und Oberstufe nach der aktuellen Stundentafel des Landes NRW unterrichtet.
Jahrgangsstufe | Unterrichtsstunden (1 U.-Stunde entspricht 67,5 Minuten) | Klausuren pro Halbjahr (1. HJ/2. HJ) | |
5 | - | - | |
6 | - | - | |
7 | 1 |
| |
8 | 2 | - | |
9 | 1 | - | |
10 | 2 | - | |
Gymnasiale Oberstufe |
| ||
| GK | LK |
|
EF | 2 | - | 1/1 |
Q1 | 2 | - | 2/2 |
Q2 | 2 | - | 2/2 |
Bildungsgang Freizeitsportleiter*in |
|
Im Bildungsgang Freizeitsportleiter*in wird das Fach Chemie derzeit nicht unterrichtet.
Lehrwerk Mittelstufe: Chemie Heute – Westermann Verlag mit BiBox (digital)
Lehrwerk gymnasiale Oberstufe: Chemie heute SII - Schroedel Verlag mit EF-Band und Q-Band
In der gymnasialen Oberstufe gibt es Grundkurse - ein Leistungskurs wird nicht angeboten.
Mit Chemie assoziieren viele Personen sofort Wörter wie "giftig" und "künstlich". Dabei steckt Chemie überall in unserem Alltag und macht das Leben erst möglich! Chemische Prozesse sind beim Kochen des Frühstückseis, beim Färben der Haare, beim Kochen oder Putzen zu finden. Ziel des Unterrichtsfaches Chemie ist es, diese Prozesse zu erkennen, zu verstehen und natürlich Spaß am naturwissenschaftlichen Arbeiten zu vermitteln.
Durch den Einsatz von moderner Spritzentechnik lassen sich großtechnische Verfahren aus der Industrie im Mikromaßstab als Schülerexperiment im Unterricht nachstellen und besser nachvollziehen. Schließlich sollen ja die meisten Versuche durch die Schülerinnen und Schüler selbst durchgeführt werden.
Des Weiteren werden für einen zeitgemäßen digital gestützten naturwissenschaftlichen Unterricht ein digitales Schulbuch, kombiniert mit einer digitalen Arbeitsplattform (BiBox) eingerichtet, drahtlose Sensoren zur digitalen Messwerterfassung auf iPads verwendet und themenspezifische Podcasts genutzt.
Ziel unseres Chemieunterrichtes ist es aber nicht nur Begeisterung für das Fach Chemie in der Schule zu wecken, sondern den Schülerinnen und Schülern auch weiterführend naturwissenschaftliche Berufe und Studiengänge nahezubringen.
Dafür sind folgende Exkursionen möglich:
Projekt Biogasanlage, Neuer „RWE indeland Solarpark“ mit Freiflächen-Photovoltaikanlage mit integriertem Speicher.
Angehende Kooperationen:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt - DLR_School_Lab
Baylab – Schülerlabor Bayer in Monheim
Universität Wuppertal Fachbereich Chemiedidaktik,
Universität Duisburg-Essen Chemiedidaktik,
BASF,
Henkel
Deutsch
Ansprechpartner*innen
Vorsitz: Frau Ludwig
ludwig(at)lgbk.de
Stellvertretung: Frau Holly
holly(at)lgbk.de
Im Gymnasium wird FACH in der Erprobungs-, Mittel- und Oberstufe nach der aktuellen Stundentafel des Landes NRW unterrichtet.
Jahrgangsstufe | Unterrichtsstunden (1 U.-Stunde entspricht 67,5 Minuten) | Klausuren pro Halbjahr (1. HJ/2. HJ) | |
5 | 3 | 3 | |
6 | 3 | 3 | |
7 | 3 | 3 | |
8+ | 2 | 3 | |
9 | 2 | 2 | |
10 | 2 | 2 | |
Gymnasiale Oberstufe | |||
GK | LK | ||
EF | 2 | / | 2 |
Q 1 | 2 | 3 | 2 |
Q2 | 2 | 3 | 2 |
Bildungsgang Freizeitsportleiter*in | |||
GK | LK | ||
EF | 2 | / | 2 |
Q1 | 2 | / | 2 |
Q2 | 2 | / | 2 |
Lehrwerk Erprobungsstufe: Deutschbuch von Cornelsen
Lehrwerk Mittelstufe: Deutschbuch von Cornelsen
Lehrwerk gymnasiale Oberstufe: Prüfungswissen Deutsch
Lehrwerk Freizeitsportleiter*in:
In der gymnasialen Oberstufe gibt es Grund- und Leistungskurse.
Die Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen der Schülerinnen und Schüler bildet die wesentliche Grundlage des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe I, da beides unabdingbar für die Lernstandserhebungen, Klausuren und zum erfolgreichen Abschließen des Abiturs ist. Lese- und Schreibförderung findet in allen Klassestufen gemeinsam und individuell im Unterricht statt, so zum Beispiel im Bereich der Leseförderung durch den Vorlesewettbewerb in der sechsten Klasse oder die Teilnahme am Zeitungsprojekt in der achten Klasse.
In Unter- und Mittelstufe lesen die Schülerinnen und Schüler mehrere Lektüren. Schon in der sechsten Klasse sollen beispielsweise Lektüren wie „Rico, Oskar und die Tieferschatten“, „Krabat“ oder „Vorstadtkrokodile“ die Neugierde auf Bücher fördern. Dies gelingt auch mithilfe kreativer Aktionen wie der „Bücherkiste“, welche von den Kindern selbst angefertigt wird und u.a. Informationen, Bilder, Collagen oder Gegenstände enthalten können und später im Klassenraum oder in der Bücherei ausgestellt werden. So können die Lesemotivation gesteigert, die Lesekompetenz gefördert und individuelle Leseprozesse begleitet und unterstützt werden. Zur Unterstützung der Leseförderung arbeiten wir zudem mit dem Programm „Antolin“. Mit diesem können die Schülerinnen und Schüler aus 70.000 Kinder- und Jugendbüchern Buchtiteln wählen, dazu ein Quiz lösen und sich Punkte verdienen. Zudem zeigt Antolin, was und wie viel die Kinder gelesen haben und ob sie gut verstanden haben. Das Programm wird in den Deutschunterricht der Erprobungsstufe integriert und fördert so die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler langfristig und nachhaltig. Viele der Buchtitel finden sich in der Schülerbücherei, die mehrere hundert Jugendbücher – Erzähltexte und Sachbücher – zur Verfügung stellt, die dort in den Pausen gelesen oder ausgeliehen werden können.
Zum Ende der Sek. I wird neben Klassikern (z.B. „Wilhelm Tell“, Friedrich Schiller) auch aktuelle Literatur gelesen, so z.B. „Tschick“ (Wolfgang Herrndorf) oder „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ (John Green), wobei auch auf eine Anknüpfung an aktuelle Aufführungen des „Jungen Schauspielhauses“ geachtet wird.
Im Bereich der Schreibförderung werden einerseits verschiedene Textgattungen und –arten behandelt und alltagsnah umgesetzt, z.B. das Schreiben von Briefen und E-Mails in der fünften Klasse oder das Formulieren von Bewerbungsanschreiben in der neunten Klasse. Die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Texte neben den Rückmeldungen von Lehrkräften auch selbst zu überarbeiten und zu korrigieren. Andererseits soll Schreiben von den Schülerinnen und Schülern als Möglichkeit des kreativen Ausdrucks verstanden werden, sodass auch kreatives Schreiben in Form von Übungen in den Unterricht einfließt. Beispielsweise findet kreativer Umgang mit Sprache seinen Raum, wenn die Schülerinnen und Schüler in der 9. Klasse ein Parallelgedicht zu Orhan Veils „Ich höre Istanbul“ schreiben und vor der Klasse vorlesen, vorsingen oder rappen. Das schulinterne Förderband ermöglicht den Schülerinnen und Schülern zudem eine individuelle Förderung.
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“. Ludwig Wittgenstein
An städtischen Gymnasien hat heutzutage jedes dritte Kind Migrationserfahrungen. Am Lessing-Gymnasium und Lessing-Berufskolleg sind wir uns bewusst, dass die gemeinsam genutzte Sprache das Fundament unserer Bildung, die Grundlage gegenseitigen Verständnisses ist. Deshalb bildet die Sprachreflexion einen weiteren Schwerpunkt im Fach Deutsch. So setzen sich die Schülerinnen und Schüler beispielsweise in der neunten Klasse reflexiv mit Jugendsprache und angemessenem Sprachgebrauch auseinander.
Die Förderung der Schülerinnen und Schüler im Fachbereich Deutsch geht über den reinen Deutschunterricht hinaus:
Im Fach Deutsch beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema der Berufswahlorientierung bereits in der Sekundarstufe I:
Beim „Girl´s/Boy´s Day“ erhalten die Mädchen und Jungen der 8. Klasse erste Ein-blicke ins Berufsleben, indem sie ein eintägiges Praktikum in einem von ihnen gewählten Beruf absolvieren, in dem klassischerweise Frauen bzw. Männer unterrepräsentiert sind. Die Vor- und Nachbereitung des „Girl`s/Boy`s Day“ findet im Deutschunterricht statt.
In der neunten Klasse nehmen die Schülerinnen und Schüler an einem zweiwöchigen Berufspraktikum teil. Sie verbringen zwei Wochen in einem selbstgewählten Betrieb, begleiten die Mitarbeiter im Berufsalltag und sammeln so alltagsnahe Erfahrungen. Im Deutschunterricht wird auf die verschiedenen Bewerbungsmöglichkeiten (Anschreiben, E-Mail) vorbereitet und vor allem darüber gesprochen, welche Regeln zu beachten sind.
Eine Besonderheit des Lessing-Gymnasiums ist sein dreifaches Curriculum für den DU in der Oberstufe: Es gibt unterschiedliche Lehrpläne, einen für das „normale“ Gymnasium sowie für das Berufskolleg, den Freizeit-Sportleiter (das Sportkolleg), die alle zwei bekanntlich das traditionelle Abitur einschließen.
Der Unterricht in der gymnasialen Oberstufe war und ist weitgehend durch die Vorgaben der Bezirksregierung geprägt und lässt wenig Spielraum für individuelle Entscheidungen in Bezug auf Themen und die Auswahl der Literatur.
In den beiden Berufskollegs öffnet sich der DU zu den entsprechenden Berufsfeldern und zu den das Kolleg konstituierenden Fächern, bei dem „technischen“ Berufskolleg hin zur Naturwissenschaft und beim Freizeitsportleiter hin zu Sport und Erziehungswissenschaft.
Im Sportkolleg findet eine Öffnung des Faches zu lernpsychologischen und pädagogischen Fragestellungen statt, entsprechend dem an Freizeitpädagogik und Sport orientierten Berufsfeld; so werden etwa Bilderbücher für Kinder oder pädagogische Kompetenzen eines Gruppenleiters thematisiert und sogar im Abiturbereich, z.B. in Diskussionsaufgaben, mit abgefragt. Diese pädagogische Ausrichtung des Faches in Teilbereichen kommt auch durch die (verbindliche) Textauswahl zum Ausdruck, wobei – im Unterschied zum „normalen“ Gymnasium – auch wirklich aktuelle Literatur zum Zuge kommt; genannt seien hier als Beispiele der gesellschaftskritische Roman „Corpus Delicti (J. Zeh) oder der Bestseller „Auerhaus“ (B. Bjerg). Auf diese Weise deckt das Fach Deutsch am „Lessing“ eine Vielzahl an Ausbildungsansprüchen und -möglichkeiten ab.
Im Unterschied zu den Berufskollegs richtet sich der DU am Gymnasium nicht auf Berufsfelder aus und bereitet – neben seiner allgemeinbildenden Funktion – traditionell auf ein Studium vor. Im Rahmen der Möglichkeit, im Besonderen auch Germanistik zu studieren, besuchen die SchülerInnen in der Q2 jeweils eine ausgewählte Vorlesung an der Heine-Uni (z.B. zur Literaturgeschichte), um eine Orientierung für das Studium zu bekommen und allgemein ihre Berufswahlentscheidung zu erleichtern.
Die Lehrerkräfte bemühen sich besonders, die SchülerInnen an das Theater und den Kulturbetrieb heranzuführen, indem sie regelmäßig mit ihnen Theateraufführungen am Schauspielhaus und beim „Jungen Theater“ besuchen, häufig mit direktem Bezug zum Unterricht.
Auch der Literaturkurs – traditionsgemäß von Deutschlehrerinnen und -lehrern geleitet – hilft bei der genannten Aufgabe, indem jedes Jahr eine abendfüllende Theateraufführung vorbereitet wird. Für die Schulgemeinde und die interessierte Öffentlichkeit wurden in den letzten Jahren zum Beispiel die groteske Erzählung „Pest in der U-Bahn“ (Frank Gerber) sowie die Komödie „Adel verpachtet“ (Klaus Mitschke) aufgeführt, wodurch am Lessing eine Theater-Tradition erwachsen ist, die auch das Interesse an der Auseinandersetzung mit dramatischen Texten im DU beflügelt.
Deutsch als Fremdsprache
Ansprechpartner*innen:
Herr Bohn
bohn(at)lgbk.de
Deutsch-Intensiv-Kurse für Migranten Seiteneinsteigerförderung am Lessing-Gymnasium In den Deutsch-Intensiv-Kursen werden zweimal jährlich Schüler der Klassen 5-9 aufgenommen, die keine oder nur sehr geringe Deutschkenntnisse haben, aber gymnasial geeignet erscheinen. Die gymnasiale Eignung wird anhand der Zeugnisse aus dem Herkunftsland und in einem Gespräch mit Mitarbeitern des Kommunalen Integrationszentrums festgestellt.Das Schulamt weist die Kinder dann dem Lessing-Gymnasium zu. Über die endgültige Aufnahme entscheidet die Schulleitung. Momentan werden Schüler aus 23 Ländern in drei Kursen unterrichtet. 18 Schüler besuchen durchschnittlich einen Kurs. Der Unterricht findet wegen Raummangel an der Grundschule Helmholtzstraße statt. Es werden pro Woche 25 Stunden Deutschunterricht erteilt. Nach zwei schriftlichen Zwischenprüfungen (Niveau A1/A2 nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) wird in einer schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung (Niveau A2/B1) und den Eindrücken aus dem Unterricht eine Empfehlung für den weiteren Schulbesuch gegeben. Das Schulamt vermittelt die Schüler anschließend an Düsseldorfer Schulen. In den letzten Jahren lag die Quote der Gymnasialempfehlungen bei über 60%. Eine langjährige Kooperation besteht mit der Diakonie Düseldorf, die im Rahmen eines Jugendclubs Hausaufgabenbetreuung und individuelle Förderung anbietet.
Englisch
Ansprechpartner*innen:
Vorsitz: Herr Schiwy
schiwy(at)lgbk.de
Stellvertretung: Herr Kodura
kodura(at)lgbk.de
Im Gymnasium wird Englisch in der Erprobungs-, Mittel- und Oberstufe nach der aktuellen Stundentafel des Landes NRW unterrichtet.
Jahrgangsstufe | Unterrichtsstunden (1 U.-Stunde entspricht 67,5 Minuten) | Klausuren pro Halbjahr (1. HJ/2. HJ) | |
5 | 3 | 3 | |
6 | 3 | 3 | |
7 | 2 | 3 | |
8 | 2 | 3 | |
9 | 2 | 2 | |
10 | 2 | 2 | |
Gymnasiale Oberstufe | |||
GK | LK | ||
EF | 2 | 2 | 2/2 |
Q 1 | 2 | 3/4 | 2/2 |
Q2 | 2 | 3 | 2/1 |
Bildungsgang Freizeitsportleiter:in | |||
GK | LK | ||
EF | 2 | 1/2 | |
Q1 | 2 | 2 | |
Q2 | 2 | 2 |
Lehrwerk Erprobungsstufe: Klett, Green Line G9
Lehrwerk Mittelstufe: Klett, Green Line G9
Lehrwerk gymnasiale Oberstufe:
Klett, Green Line Transition EF
Klett, Green Line Sek. II
Lehrwerk Freizeitsportleiter*in:
Klett, Challenge, Berufliche Gymnasien Klasse 11
Klett, Klett, Challenge, Berufliche Gymnasien Klasse 12 und 13
In der gymnasialen Oberstufe gibt es Grund- und Leistungskurse.
Am Lessing kann das Fach Englisch je nach Profil als Leistungskurs oder Grundkurs (3. Abiturfach - schriftlich oder 4. Abiturfach - mündlich) gewählt werden.
Die Teilnahme am Leistungskurs Englisch ermöglicht i.d.R. auch die Teilnahme an der Studienfahrt in ein englischsprachiges Land.
Erdkunde
Ansprechpartner*innen
Vorsitz: Frau Acker
acker(at)lgbk.de
Stellvertretung: Herr Kodura
kodura(at)lgbk.de
Im Gymnasium wird Erdkunde in der Erprobungs-, Mittel- und Oberstufe nach der aktuellen Stundentafel des Landes NRW unterrichtet. Je nach Nachfrage werden im Bildungsgang Freizeitsportler*in Kurse à 1 Unterrichtsstunde angeboten.
Jahrgangsstufe | Unterrichtsstunden (1 U.-Stunde entspricht 67,5 Minuten) | Klausuren pro Halbjahr (1. HJ/2. HJ) | |
5 | 2 | ||
6 | |||
7 | 1 | ||
8 | |||
9 | 1 | ||
10 | 1 | ||
Gymnasiale Oberstufe | |||
GK | LK | ||
EF | 2 | (1/2) | |
Q 1 | 2 | (2/2) | |
Q2 | 2 | (2/2) | |
Bildungsgang Freizeitsportleiter:in | |||
GK | LK | ||
EF | 1 | ||
Q1 | 1 | ||
Q2 | 1 |
Lehrwerk Erprobungsstufe: Unsere Erde 1 (Cornelsen)
Lehrwerk Mittelstufe: Unsere Erde 2 + 3 (Cornelsen)
Lehrwerk gymnasiale Oberstufe: Mensch und Raum (Cornelsen)
Lehrwerk Freizeitpsortleiter*in: Mensch und Raum (Cornelsen)
Erdkunde – das Zukunftsfach des 21. Jahrhunderts
In aller Welt haben die „Fridays for Future“-Demonstrationen das Interesse von Kindern und Jugendlichen an der Zukunft des Planeten, an Themen wie Klimawandel, Verstädterung und Migration geweckt. Dieses Interesse wird im Erdkundeunterricht genutzt, um den Schüler*innen Wege aufzuzeigen, das Leben auf unserer Erde nachhaltig und somit zukunftsfähig zu gestalten.
Das Fach Erdkunde hat am Lessing Gymnasium und- Berufskolleg eine lange Tradition und wird in den Jahrgangsstufen 5, 7, 9, 10 sowie in der Oberstufe unterrichtet. In einem problemorientierten Unterricht werden dabei sowohl physisch-geographische und humangeographische Aspekte fortwährend thematisiert, so dass das Fach Erdkunde ein Brückenfach zwischen den Naturwissenschaften und den Gesellschaftswissenschaften ist. Hierbei werden die verschiedenen Themen immer aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Das Konzept der Nachhaltigkeit zieht sich hierbei wie ein roter Faden durch die Lehrpläne und hat eine zentrale Bedeutung.
Die handlungsorientierte Erschließung des Nahraumes wird z.B. durch Exkursionen umgesetzt, in der Schüler*innen die Möglichkeit haben, Orte hautnah zu erfahren. An unserer Schule führen wir folgende Exkursionen in den verschiedenen Jahrgangsstufen durch:
5. Klasse: Besuch eines Bauernhofs (Thema „Landwirte versorgen uns“)
EF: Besichtigung des Tagesbaus Garzweiler oder der Zeche Zollverein (Thema „Förderung und Nutzung fossiler Energieträger“)
Q1: Besuch des Medienhafens Düsseldorf (Thema „Aktuelle Tendenzen in der Stadtentwicklung“)
Französich
Ansprechpartner*innen:
Vorsitz: Herr Rickert
rickert(at)lgbk.de
Stellvertretung: Frau Spitzbarth
spitzbarth(at)lgbk.de
Im Gymnasium wird Französisch in der Mittel- und Oberstufe nach der aktuellen Stundentafel des Landes NRW unterrichtet.
Jahrgangsstufe | Unterrichtsstunden (1 U.-Stunde entspricht 67,5 Minuten) | Klausuren pro Halbjahr (1. HJ/2. HJ) | |
7 | 3 | 3/2 | |
8 | 3 | 2/2 | |
9 | 2 | 2/2 | |
10 | 2 | 2/2 | |
Gymnasiale Oberstufe | |||
GK (fortgeführt/neu) | LK | ||
EF | 2/3 | x | 2/2 |
Q 1 | 2/3 | x | 2/2 |
Q2 | 2 | x | 2/2 |
Bildungsgang Freizeitsportleiter:in | |||
GK (fortgeführt/neu) | LK | ||
EF | 2/3 | x | 2/2 |
Q1 | 2/3 | x | 2/2 |
Q2 | 2 | x | 2/2 |
Lehrwerk Mittelstufe: À plus! 1-4, Cornelsen
Lehrwerk/Materialien gymnasiale Oberstufe und Bildungsgang Freizeitsportleiter*in:
fortgeführt: Mots et contexte, Klett; Langenscheidt Power Wörterbuch Französisch; Larousse dictionnaire de français
neu einsetzend: À plus! Méthode intensive (Nouvelle édition) Cornelsen; Langenscheidt Power Wörterbuch Französisch; Larousse dictionnaire de français
Französisch kann als zweite Fremdsprache (SI oder SII) sowie als dritte Fremdsprache (nur SII) am Lessing belegt werden.
Als fortgeführte Fremdsprache kann Französisch bis zum Abitur gewählt werden, sofern das Fach mindestens ein Jahr in der SI belegt wurde. Am Gymnasium kann es als drittes oder viertes Abiturfach gewählt werden, nicht jedoch am Berufskolleg.
Als neu einsetzende Fremdsprache kann Französisch sowohl am Gymnasium als auch am Berufskolleg im Grundkursbereich ab der Einführungsphase gewählt werden, sofern das Fach nicht länger als ein Jahr in der SI belegt wurde. Es muss bis zum Ende der Qualifikationsphase 2 als schriftliches Fach belegt werden. Am Gymnasium kann Französisch als drittes oder viertes Abiturfach gewählt werden, nicht jedoch am Berufskolleg.
Zusätzliche Angebote
Teilnahme am Internet-Teamwettbewerb zum Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrag (22. Januar 1963), siehe auch Link: Internet-Teamwettbewerb 2021/2022
Diplôme d’Études en Langue Française (DELF): Externe, international anerkannte Prüfung, die sich am europäischen Referenzrahmen orientiert (Niveau A1, A2, B1, B2, siehe unten)
Austausch mit einer französischen Schule Link: Austausch 2021/2022
Diplôme d’Études en Langue Française (DELF):
Die Schülerinnen und Schüler können in der SI und der SII sowohl im fortgeführten als auch im neueinsetzenden Lehrgang an der externen, international anerkannten Prüfung teilnehmen, die sich am europäischen Referenzrahmen orientiert. Sie können dabei zwischen verschiedenen Schwierigkeitsgraden wählen, je nach Anzahl der absolvierten Lernjahre.
Empfohlene Prüfungsreihenfolge:
Klasse | DELF-Prüfungsniveau |
8 | A1 |
10 | A2 |
EF | B1 |
Q1 | B2 |
DELF-Beauftragter der Schule und Ansprechpartner in DELF-Fragen ist ab dem Schuljahr 2022/2023 Herr Rickert. Die Vorbereitung auf die DELF-Prüfung erfolgt seit dem Schuljahr 2020/2021 in der DELF-AG.
DELF 2023/2024
Termine:
schriftliche Prüfung: 27. Januar 2024 (am Lessing Gymnasium)
mündliche Prüfung: (voraussichtlich) 19. Januar 2024 (Luisengymnasium)
Anmeldefrist: 15. November 2022
Achtung! Jeder Prüfling hat seine individuelle Prüfungszeit! Schülerausweis nicht vergessen!
Eindrücke von der DELF Prüfung
Exkursionen:
Sekundarstufe | Klasse | Reiseziel |
I | 8 | Liège/Lüttich (Belgien) |
10 | ||
II | Q1 (fortgeführt/neu) | Paris (Frankreich) |
Schülerbeiträge
Im Folgenden finden Sie eine kurze Zusammenstellung von Schülerarbeiten aus der Q2 2021, damit Sie sich einen Eindruck von dem wirklich guten Leistungsstand unserer Französisch-Schüler*innen machen können.
Geschichte
Ansprechpartner*innen:
Vorsitz: Frau Spitzbarth
spitzbarth(at)lgbk.de
Stellvertretung: Herr Rühmann
ruehmann(at)lgbk.de
Im Gymnasium wird Geschichte in der Erprobungs-, Mittel- und Oberstufe nach der aktuellen Stundentafel des Landes NRW unterrichtet.
Jahrgangsstufe | Unterrichtsstunden (1 U.-Stunde entspricht 67,5 Minuten) | Klausuren pro Halbjahr (1. HJ/2. HJ) | |
5 | / | - | |
6 | 1 | - | |
7 | / | - | |
8 | 1 | - | |
9 | 2 | - | |
10 | 2 | - | |
Gymnasiale Oberstufe | |||
GK (Gym) | LK | ||
EF | 2 | - | 1 |
Q 1 | 2 | - | 2 |
Q2 | 2 | - | 2 |
Q2 ZK | 2 | - | - |
Bildungsgang Freizeitsportleiter:in | |||
GK | LK | ||
EF | 1 | - | 0 |
Q1 | 2 | - | 0 |
Q2 | 2 | - | 0 |
Lehrwerk Erprobungsstufe: Forum Geschichte
Lehrwerk Mittelstufe: Forum Geschichte
Lehrwerk gymnasiale Oberstufe: Zeiten und Menschen
Lehrwerk Freizeitsportleiter*in:Geschichte und Geschehen
In der gymnasialen Oberstufe am Lessing-Gymnasium kann Geschichte als Gesellschaftwissenschaft ab der EF, wahlweise bis in die Q2 gewählt werden. Die Belegverpflichtung des Faches endet zwar nach der Q1 (allerdings nicht, wenn Geschichte als Abiturfach gewählt wird oder wegen der Abwahl anderer Fächer zum Erbringen einer ausreichenden Anzahl an Wochenstunden gebraucht wird). Wer aber auf die Wahl von Geschichte in der EF und Q1 verzichtet, ist verpflichtet, das Fach Geschichte als so genannten „Zusatzkurs“ in der Q2 mit 2 Langstunden zu belegen.
Was zeichnet das Fach Geschichte aus?
Man hört manchmal das Vorurteil, Geschichte sei trocken, verstaubt und langweilig. Eine Aneinanderreihung von Jahreszahlen und Fakten, die man auswendig lernen müsse. Die Beschäftigung mit längst vergangenen Zeiten und Personen, die mit unserem Leben heute eigentlich wenig zu tun haben. Aber stimmt das? Was genau ist eigentlich „Geschichte“?
Geschichte ist seit Generationen ein Pflichtfach im Schulunterricht fast aller Schulformen. Es wird als wichtiges Kernfach eines Menschen mit guter Allgemeinbildung betrachtet. Gerade in der gymnasialen Oberstufe kommt jeder Schüler / jede Schülern, der / die das Abitur anstrebt, mit dem Fach Geschichte in Kontakt. Aber Geschichte ist viel mehr als ein Unterrichtsfach!
Viele unserer Schülerinnen und Schüler finden die Beschäftigung mit geschichtlichen Themen sehr interessant – manchmal sogar schon, bevor sie zu uns an die Schule kommen. Die einen interessieren sich für die frühen Hochkulturen und dafür, wie das Leben der Menschen im alten Ägypten oder in der griechischen Staatenwelt aussah:
Wozu dienten die Pyramiden und wie wurden sie errichtet?
Welche Gottheiten hatten die Ägypter?
Was hat die griechische Form der ‚demokratía‘ mit unserer Demokratie zu tun?
Andere begeistern sich für das Imperium Romanum und den Alltag antiker Römer und Römerinnen:
Wie wurde ein kleines Dorf am Tiber zum großen Weltreich?
Wie schwer war die Ausrüstung eines römischen Legionärs?
Wie sah eine römische ‚familia‘ aus und die Rolle der Frau in der römischen Gesellschaft?
Wieder andere fasziniert die Welt des Mittelalters:
Wie lebte ein König wie Karl der Große?
Wie sah das trubelige Stadtleben im Mittelalter aus?
Weshalb entstanden die Kreuzzüge?
Auch Entdeckungen, visionäre Erfindungen und Revolutionen sind immer wieder Themen interessanter Unterrichtsstunden:
Wie entdeckte Christoph Kolumbus Amerika?
Wie revolutionierte der Buchdruck das Leben und Wissen der Menschen bis heute?
Welche Rolle spielte die Dampfmaschine für die Industrialisierung?
Freiheit – Gleichheit – Brüderlichkeit? Wie kam es zur Französischen Revolution?
Von großem Interesse ist für einige Schülerinnen und Schüler aber auch die Europäische und Deutsche Geschichte im 19. und im 20. Jahrhundert:
Seit wann gibt es eigentlich „Deutschland“?
Wer trug Schuld am Ersten Weltkrieg?
Woran scheiterte die erste Demokratie in Deutschland und wie wurde die Machtübernahme durch Hitler möglich?
Wie verlief der Zweite Weltkrieg?
Wie entwickelte sich Deutschland und Europa nach 1945?
Warum gab es zwei deutsche Staaten und wie kam es zur Wiedervereinigung Deutschlands?…
Die Themen und Fragen sind vielfältig und ließen sich problemlos fortführen. Das Wichtigste dabei ist aber: Geschichte betrifft uns in ganz vielen Bereichen auch in unserer heutigen Lebenswelt. Vieles von dem, was wir heute kennen, hat geschichtliche Wurzeln, hat sich historisch entwickelt. Für zahlreiche Themen und Diskussionen, die uns heute beschäftigen, gibt es ähnliche Beispiele in der Geschichte.
Geschichte ist also nicht nur das, was in der Vergangenheit war. Ziel ist es, neben der Kenntnis von vergangenen Ereignissen, Prozessen und Strukturen auch eine eigene Urteilsfähigkeit zu entwickeln. Wir arbeiten im Unterricht also gemeinsam daran, reflektierte, genauer gesagt geschichtsbewusste Menschen zu werden. Reflektiertes Geschichtsbewusstsein zeigt sich unter anderem daran, dass man sich darüber bewusst wird,
dass Geschichte und Vergangenheit nicht dasselbe sind
dass Geschichte von Menschen „gemacht“ ist und neben positiven Zielen auch bewusst für bestimmte Zwecke (etwa politische oder religiöse) eingesetzt werden kann
dass Geschichte somit auch in Filmen, Videos, Dokumentationen gedeutet wird und unsere Aufgabe darin besteht, diese Deutungen zu dekonstruieren
dass jeder/jede, auch Geschichtsexperten (Archäologen und Historiker), immer seine/ihre eigenen Denkweisen beim Darstellen von Geschichte mitbringt
dass man sich, sofern möglich, mehrere Perspektiven zu einem historischen Thema anschauen muss (Multiperspektivität)
…
Um diese Ziele im Geschichtsunterrichts zu erreichen erarbeiten wir gemeinsam auch das notwendige Handwerkszeug. Mit speziellen historischen Fachmethoden bringen wir die Quellen und Darstellungen zum Sprechen und werten sie fachgerecht aus:
Wie beschreibt und analysiert man eine Bildquelle?
Wie analysiert und interpretiert man ein schriftliche Quelle, z.B. eine Rede?
Wie ist eine mittelalterliche Urkunde aufgebaut und wie beschreibt und entschlüsselt man sie richtig?
Wie vergleicht man die unterschiedliche Ansichten mehrerer Fachleute zu einem historischen Thema?
Wie sehen die Arbeitsschritte zur Beschreibung historischer Karten oder von Wahlplakaten aus?
…
Man sieht, Geschichtsunterricht ist viel mehr als das Auswendiglernen von Fakten und Jahreszahlen. Es ist ein Fach, dass ganz viele Bereiche berührt und in dem wir auch fachübergreifend denken und arbeiten müssen. Kurz: Geschichte ist ein Denkfach, das die Ebenen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verbindet auf dem Weg zu reflektiertem Geschichtsbewusstsein! Auf dieses Ziel arbeiten wir in den Lerngruppen gemeinsam hin!
Geschichte im Rahmen schulischer Projektkurse
Immer wieder ist das Fach Geschichte aber auch „Referenzfach“ für so genannte „Projektkurse“. Projektkurse können unsere Schülerinnen und Schüler in der Qualifikationsphase (2. Halbjahr der Q1 und 1. Halbjahr der Q2) wählen. Themen solcher Kurse, die Bezüge zum Fach Geschichte haben, könnten sein:
„Mauern und Grenzen“
„Der Klimawandel aus gesellschaftwissenschaftlicher Perspektive“
In Planung sind spezielle Projektkursthemen mit historischem Schwerpunkt:
Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation einer Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz
Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation einer Gedenkstättenfahrt nach Berlin
Aufarbeitung der bewegten Schulgeschichte am Lessing anhand von Originalquellen und Archivalien
Beispielhafte Aktivitäten im Fach Geschichte:
Düsseldorf zur Zeit des Nationalsozialismus: Die Klasse 9b auf historischer Spurensuche
Eines der zentralen Themen im Geschichtsunterricht der Jahrgangsstufe 9 ist die Zeit des Nationalsozialismus: ein Gegenstand, der oft mehr Fragen aufwirft als man im Unterricht beantworten kann. Dass die NS-Herrschaft in Deutschland allerdings kein Phänomen ist, das auf die Reichshauptstadt Berlin oder die großen Städte der NS-Bewegung wie München oder Nürnberg beschränkt war, machten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b am Mittwoch, dem 25. Juni, in der Düsseldorfer Altstadt bewusst.
Sie nahmen teil an einer Stadtführung, die durch einen Mitarbeiter der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, geleitet wurde. Dabei waren nicht nur dieser, sondern auch die Schülerinnen und Schüler gefordert. Da nämlich nur wenige Gebäude, Überreste oder Monumente der Zeit der Hitler-Diktatur heute noch im Düsseldorfer Stadtbild auszumachen sind, war es für alle Teilnehmer der Stadtführung eine Herausforderung, die Spuren der NS-Zeit unter der Anleitung durch den Mitarbeiter der Mahn- und Gedenkstätte sichtbar zu machen. Dabei war es eine besondere Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler, zu hören, dass Bücherverbrennungen, Führerkult und die Verfolgung von Juden und politisch Andersdenkender nicht nur abstrakte Geschehnisse in Geschichtsbüchern sind, sondern hier in unserer Stadt Düsseldorf Realität waren. Gerade das Schicksal der damaligen Generation von Jugendlichen, z.B. in der Hitler-Jugend oder auch Jugendkonzentrationslagern, war für die Schüler und Schülerinnen von spürbarem Interesse. Insgesamt war es zwar ein Stadtrundgang, der eher aufs Hören als aufs Sehen ausgerichtet war, der aber die Schüler der 9b sowie die begleitenden Lehrkräfte, Frau Untermann und Herrn Wasserfuhr, zukünftig mit etwas anderen Augen auf bestimmte Häuser und Straßen der Düsseldorfer Innenstadt blicken lässt.
Informatik
Ansprechpartner*innen:
Vorsitz: Herr Barukčić
barukcic(at)lgbk.de
Stellvertretung: Frau Shampanska
shampanska(at)lgbk.de
Im Gymnasium wird in Informatik in der Erprobungs-, Mittel- und Oberstufe nach der aktuellen Stundentafel des Landes NRW unterrichtet.
Jahrgangsstufe | Unterrichtsstunden (1 U.-Stunde entspricht 67,5 Minuten) | Klausuren pro Halbjahr (1. HJ/2. HJ) | |
5 | 1 | - | |
6 | 1 | - | |
7 | - | - | |
8 | - | - | |
9 | 2 | 2 | |
10 | 2 | 2 | |
Gymnasiale Oberstufe | |||
GK | LK | ||
EF | 2 | 2 | 1/2 |
Q 1 | 2 | 3,5 | 2/2 |
Q2 | 2 | 3 | 2/2 |
Bildungsgang Freizeitsportleiter:in | |||
GK | LK | ||
EF | - | - | - |
Q1 | - | - | - |
Q2 | - | - | - |
Lehrwerk Erprobungsstufe: Informatik 5/6, C.C.Buchner Verlag
Lehrwerk Mittelstufe: noch nicht vorhanden
Lehrwerk gymnasiale Oberstufe: Informatik 1 und 2, Westermann Verlag
Was zeichnet Informatik am Lessing aus?
Die Fachwissenschaft Informatik und die darauf basierenden Technologien und Systeme sind aus unserer Lebenswelt kaum noch wegzudenken. Das Smartphone, Tablets oder der Computer sind fester Bestandteil unseres Alltags geworden und auch Kinder nutzen Apps und Programme bereits in jungen Jahren.
Der Informatikunterricht bietet nun die Möglichkeit solche Technologien nicht nur zu nutzen, sondern die digitale Welt tiefgründig zu verstehen und sie darüber hinaus mitzugestalten.
Die Auseinandersetzung mit der Funktionsweise von Computern, das Planen und Programmieren von Software sowie die kritische Betrachtung von Informatiksystemen ist lebensvorbereitend und dient den Schüler*innen zur Orientierung in einer von Digitalisierung geprägten Welt.
Zusätzlich zum Unterricht in den Jahrgangsstufen 5, 6, 9, 10 sowie der Oberstufe, kann man bei uns bereits von der fünften bis zur siebten Klasse die Roboter-AG anwählen. Hier erlernen die Schüler*innen spielerisch den Umgang und das Programmieren von Robotern.
Eine weitere Besonderheit am Lessing ist der Informatik Leistungskurs in der Oberstufe, welcher eine langjährige Tradition hat und in der Düsseldorfer Schullandschaft einen echten Seltenheitswert darstellt. Aus dieser Tradition ergaben sich viele Teilnahmen und Gewinne verschiedenster – auch internationaler – Wettbewerbe, wie z. B. Jugend forscht.
Kunst
Ansprechpartner*innen:
Vorsitz: Frau Sucker
sucker(at)lgbk.de
Stellvertretung: Herr von Criegern
criegern(at)lgbk.de
Im Gymnasium wird das Fach Kunst in der Erprobungs-, Mittel- und Oberstufe nach der aktuellen Stundentafel des Landes NRW unterrichtet.
Jahrgangsstufe | Unterrichtsstunden (1 U.-Stunde entspricht 67,5 Minuten) | Klausuren pro Halbjahr (1. HJ/2. HJ) | |
5 | 1,5 | ||
6 | 1 | ||
7 | 1 | ||
8 | 1 | ||
9 | 1 | ||
10 | 1 | ||
Gymnasiale Oberstufe | |||
GK | LK | ||
EF | 2 | 1/2 | |
Q 1 | 2 | 2 | |
Q2 | 2 | 2 | |
Bildungsgang Freizeitsportleiter:in | |||
GK | LK | ||
EF | 2 | ||
Q1 | 2 | ||
Q2 | 2 |
Die Fachschaft Kunst arbeitet mit verschiedenen und oft sehr individuell auf die Klassen und Kurse abgestimmten Unterrichtsmaterialien.
Lehrwerke sind u.a. Kunst Arbeitsbuch Bd. 1-3 von Klett, Kunstentdecken Bd. 1-3 von Cornelsen
In der gymnasialen Oberstufe wird das Fach Kunst in allen Jahrgangsstufen als Grundkurs angeboten und kann auch als Abiturfach gewählt werden.
Im Wechselspiel von kunsttheoretischen und kunstpraktischen Unterrichtseinheiten ist es unser Ziel, die ästhetischen und visuellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Durch das breit aufgestellte Angebot in den Schwerpunktbereichen Zeichnen, Malen, Drucken, Plastizieren, Designen und der digitaler Bildgestaltung, haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, zunächst das kunstpraktische Handwerk zu erlernen, um sich dann im Rahmen der Themenstellung künstlerisch auszudrücken und visuell mitteilen zu können. Viele unserer Schülerarbeiten sind im Schulgebäude zu bestaunen.
In zwei großen lichtdurchfluteten Kunsträumen und einer sehr gut ausgestatteten Materialsammlung steht der kunstpraktischen Arbeit nichts im Wege!
Exkursionen zu Museen bereichern das schulische Angebot
Zudem gibt es die Möglichkeit, im Rahmen des Nachmittagsangebots in der Kunstwerkstatt seine Kreativität ausleben zu lassen.
Latein
Ansprechpartner*innen:
Vorsitz: Frau Lietmeyer
lietmeyer(at)lgbk.de
Stellvertretung: Frau Counen
counen(at)lgbk.de
Im Gymnasium wird Latein in der Mittel- und Oberstufe nach der aktuellen Stundentafel des Landes NRW unterrichtet.
Jahrgangsstufe | Unterrichtsstunden (1 U.-Stunde entspricht 67,5 Minuten) | Klausuren pro Halbjahr (1. HJ/2. HJ) | |
5 | - | - | |
6 | - | - | |
7 | 3 | 3/3 | |
8 | 3 | 3/3 | |
9 | 2 | 3/2 | |
10 | 2 | 2/2 | |
EF | 2 | 2/2 | |
Gymnasiale Oberstufe – Latein neu einsetzend | |||
GK | LK | ||
EF | 3 | - | 2/2 |
Q 1 | 3 | - | 2/2 |
Q2 | 2 | - | 2/ - |
Bildungsgang Freizeitsportleiter*in | |||
GK | LK | ||
EF | 3 | - | 2/2 |
Q1 | 3 | - | 2/2 |
Q2 | 2 | - | 2/- |
Lehrwerk Erprobungsstufe: -
Lehrwerk Mittelstufe (7/8/9) : Pontes (Klett)
Lehrwerk gymnasiale Oberstufe/Freizeitsportleiter*in:
fortgeführter Lateinkurs: Lektüre
neueinsetzender Lateinkurs: Cursus brevis
Mathematik
Ansprechpartner*innen:
Vorsitz: Frau von Issem
j.vonissem(at)lgbk.de
Stellvertretung: Herr Aumatell
aumatell(at)lgbk.de
Im Gymnasium wird Mathematik in der Erprobungs-, Mittel- und Oberstufe nach der aktuellen Stundentafel des Landes NRW unterrichtet.
Jahrgangsstufe | Unterrichtsstunden (1 U.-Stunde entspricht 67,5 Minuten) | Klausuren pro Halbjahr (1. HJ/2. HJ) | |
5 | 3 | 3/3 | |
6 | 3 | 3/3 | |
7 | 3 | 3/3 | |
8 | 2 | 2/3 | |
9 | 2 | 2 | |
10 | 2 | 2 | |
Gymnasiale Oberstufe |
| ||
| GK | LK |
|
EF | 2 | 2 | 2/2 |
Q1 | 2 | 3,5 | 2/2 |
Q2 | 2 | 3 | 2/2 |
Bildungsgang Freizeitsportleiter*in |
| ||
| GK | LK |
|
EF | 2 | - | 2/2 |
Q1 | 2 | - | 2/2 |
Q2 | 2 | - | - |
Lehrwerk Erprobungsstufe: Elemente der Mathematik (Westermann)
Lehrwerk Mittelstufe: Elemente der Mathematik (Westermann)
Lehrwerk gymnasiale Oberstufe: Mathematik (Bigalke/Köhler)
Lehrwerk Freizeitpsortleiter:in: Mathematik (Bigalke/Köhler)
In der Unter- und Mittelstufe bieten wir zudem Förderkurse im Fach Mathematik an, um schwächeren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, sich zu verbessern und neues Selbstvertrauen zu erlangen.
In der gymnasialen Oberstufe gibt es Grund- und Leistungskurse.
Auch hier gibt es für schwächere Schülerinnen und Schüler das Angebot einen Differenzierungskurs Mathematik zu besuchen.
Ihr Ruf eilt ihr voraus
„Wofür brauche ich das überhaupt?“ oder „Ich kann das eh nicht…“ – Kaum ein Fach kann bei Kindern und Erwachsenen so widersprüchliche Gefühle auslösen wie die Mathematik. Ihr – oft nicht sonderlich guter – Ruf eilt ihr meist voraus, dabei ist sie aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und trägt viel dazu bei, wichtige Fähigkeiten („Life-Skills“) zu trainieren.
Ob an der Kasse im Supermarkt, beim Kochen, im Sale, beim Heimwerkeln zu Hause, in der Natur, der Medizin, der Technik, wenn es um das große Thema Finanzen geht und und und: Mathematik ist überall. Internet, Computer, Handys und Co. gäbe es ohne Mathematik gar nicht und bei unzähligen Jobs, die auf den ersten Blick nichts mit Mathematik zu tun haben, ist sehr wohl Mathematik drin.
Wenn wir von „Life-Skills“ sprechen, so meinen wir damit nicht den Dreisatz oder die Integralrechnung…es geht um logisches Denken, Durchhaltevermögen, Kritikfähigkeit, Geduld, Kreativität, die Fähigkeit, Probleme strukturiert zu lösen oder über den berühmten Tellerrand hinaus zu schauen.
Für uns am Lessing sind Fragen und Fehler kein Tabu und wir versuchen, Spaß und Begeisterung beim Mathematik-Lernen zu wecken. Die Kinder und Jugendlichen sollen dazu ermutigt werden, Dinge auszuprobieren, nicht aufzugeben (wie wäre ein „ich schaff das schon“ oder „ich versuche es“ anstelle eines „ich kann das eh nicht“?), offen Schwierigkeiten anzusprechen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Neben dem alltäglichen Geschäft namens Unterricht gibt es bei uns die Möglichkeit, an Wettbewerben teilzunehmen (Känguruwettbewerb, Mathe-Olympiade u.a.), Mathe-Vorlesungen zu besuchen (in der Oberstufe), oder das Matheförderband zu nutzen, wenn es Phasen oder Themen gibt, in denen man zusätzliche Hilfe benötigt. Außerdem gibt es Angebote im Rahmen der Studien- und Berufswahlorientierung.
Dank der technischen Ausstattung unsere Schule kann neben dem klassischen Mathebuch auch mit iPads gearbeitet werden. Beamer in den Klassenräumen erlauben Simulationen mathematischer Sachverhalte und dynamische Veranschaulichungen, was Mathematik greifbarer und verständlicher werden lässt und vielleicht langsam aber sicher zu einem besseren Ruf verhilft.
Musik
Ansprechpartner*innen:
Vorsitz: Herr Dorok
dorok(at)lgbk.de
Stellvertretung: Frau Häming
haeming(at)lgbk.de
Im Gymnasium wird Musik in der Erprobungs-, Mittel- und Oberstufe nach der aktuellen Stundentafel des Landes NRW unterrichtet.
Jahrgangsstufe | Unterrichtsstunden (1 U.-Stunde entspricht 67,5 Minuten) | Klausuren pro Halbjahr (1. HJ/2. HJ) | |
5 | 1 | - | |
6 | 1 | - | |
7 | 1 | - | |
8 | 1 | - | |
9 | 0,5 (1 Std. epochal) | - | |
10 | 1 | - | |
Gymnasiale Oberstufe | |||
GK | LK | ||
EF | 2 | 1/2 | |
Q 1 | 2 | 2/2 | |
Q2 | 2 | 2/1 | |
Bildungsgang Freizeitsportleiter*in | |||
GK | LK | ||
EF | - | - | |
Q1 | - | - | |
Q2 | - | - |
Lehrwerk Erprobungsstufe: MusiX 1
Lehrwerk Mittelstufe: MusiX 2
Lehrwerk gymnasiale Oberstufe: Musik um uns II
Eine Foto-Love-Story
Fotos: B.Dorok
Models: Philipp Groß, John Besa (beide 7. Klasse)
„Endlich wieder Musikunterricht! Nach dem Sport unser absolutes Lieblingsfach“, schwärmen Phillip und John.
Doch nach den ersten 25 Stufen, der Puls schon leicht erhöht, wird irgendwo zwischen Erdgeschoss und der ersten Etage klar: „Dieser Weg wird auch heute kein leichter sein, dieser Weg wird steinig und schwer.“
Denn der Musiktrakt liegt, gemeinsam mit den Kunsträumen, im vierten Stock des altehrwürdigen Hauptgebäudes, genau 100 Stufen vom Erdboden entfernt. Spätestens zwischen erster und zweiter Etage geraten selbst durchtrainierte Sportler ordentlich ins Schwitzen.
Ab der dritten Etage wird die Luft langsam knapp und es trennt sich die Spreu vom Weizen: Weniger Durchtrainierte brechen ab und müssen mit Chemieunterricht im 3. Stock Vorlieb nehmen. Nur die Hartgesottenen nehmen die Herausforderung an und kämpfen bis zum bitteren Ende weiter.
Wer es bin in den 4. Stock geschafft hat, kann allerdings auch Stolz auf sich sein: Bei einer durchschnittlichen Treppenstufenhöhe von 17 cm sprechen wir hier von immerhin ganzen 17 Höhenmetern, die – in der Regel mit schwerem Marschgepäck – überwunden wurden.
Bei 2 Musikstunden in der Woche kommt man am Ende der 5. Klasse somit auf insgesamt 1.360m:
Schuljahr | Wochen-stunden | Zurückgelegte
Höhenmeter | Referenzhöhe |
5 | 2 | 1.360m | Bayerischer Plöckenstein: 1357m |
6 | 1 | 2.040m | Himmelhorn: 2042m |
7 | 1 | 2.720m | Hochblassen: 2706m |
8 | 1 | 3.400m | Slamet: 3428m |
EF | 2 | 4.760m | Mont Blanc: 4810m |
Q1 | 2 | 6.120m | Denali: 6190m |
Q2 | 2 | 7.480m | Khangsar Kang: 7485m |
Wenn man von der 5. Klasse bis zum Abitur durchgängig den Musikunterricht besucht, hat man insgesamt knapp 7,5 Höhenkilometer zurückgelegt. Wenn man sich auf dem Weg an die Spitze für eine Ehrenrunde entscheidet (oder demnächst wieder G9 verbindlich sein sollte), sind bis zu 8.840m drin. Noch 8 Meter mehr und man steht auf dem Mount Everest!
Wer bis zum Ende durchhält, wird allerdings auch fürstlich entlohnt. Denn von hier oben hat man einen wunderbaren Ausblick auf die weltberühmten Sehenswürdigkeiten Düsseldorfs:
Allgemeine Informationen zum Musikunterricht am Lessinggymnasium:
„Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen. Wer die Gegenwart nicht versteht, kann die Zukunft nicht gestalten.“
George Santayana (1863-1952)
Im sicherlich für den heutigen Geschmack gewöhnungsbedürftigen innenarchitektonischen Ambiente der 60er Jahre – an den Innenausbau eines Schiffkutters erinnernd – treffen im Musiktrakt Tradition und Gegenwart mit allen Sinnen erlebbar aufeinander: Akustische Instrumente stehen neben elektronischen, Bandinstrumente treffen auf Orffinstrumente, Geigen auf PA-Lautsprecher, Schallplattenspieler auf Smartboards.
Die Musikfachschaft am Lessing-Gymnasium sieht sich in ihrem Tun und Handeln verpflichtet darin, SchülerInnen die musikalische Gegenwart aus ihrer Vergangenheit verständlich zu machen, um so den Weg für eine musikalisch gestaltete Zukunft zu ebnen.
Besonderheiten:
Musikalische Projektkurse in der Q1/Q2
Schulkonzerte
Musikpraktische Kurse in der Q1
Musik AG / Chor-AG
Exkursionen ins Kino, die Tonhalle, Opernhaus
Pädagogik
Ansprechpartner*innen:
Vorsitz: Frau Demi
demi(at)lgbk.de
Stellvertretung: Frau Öztürk
oeztuerk(at)lgbk.de
„Der Mensch kann nur Mensch werden durch Erziehung. Er ist nichts, als was die Erziehung aus ihm macht. Es ist zu bemerken, daß der Mensch nur durch Menschen erzogen wird, durch Menschen, die ebenfalls erzogen sind.“ (Immanuel Kant)
Im Gymnasium wird das Fach Pädagogik in der Oberstufe nach der aktuellen Stundentafel des Landes NRW unterrichtet.
Jahrgangsstufe | Unterrichtsstunden (1 U.-Stunde entspricht 67,5 Minuten) | Klausuren pro Halbjahr (1. HJ/2. HJ) | |
Gymnasiale Oberstufe | |||
GK | LK | ||
EF | 2 | 2 | 1/1 |
Q 1 | 2 | 3,5 | 2/2 |
Q2 | 2 | 3 | 2/2 |
Bildungsgang Freizeitsportleiter*in | |||
GK | LK | ||
EF | 2 | / | 0/1 |
Q1 | 2 | / | 2/2 |
Q2 | 2 | / | 0/0 |
Lehrwerk gymnasiale Oberstufe: Phoenix Band 1 und Band 2
Lehrwerk Freizeitsportleiter*in: Phoenix Band 1 und Band 2
Kursangebote:
In der gymnasialen Oberstufe gibt es jeweils einen Grund- und Leistungskurs. Gekoppelt ist der Leistungskurs an das Lernprofil 4 (Erziehung – Ethik). Am Berufskolleg wird das Fach Pädagogik im Bildungsgang der Freizeitsportler:innen angeboten, das von allen Schüler:innen in der Regel als 4. Abiturfach belegt wird.
Zur Zeit arbeitet die Fachschaft daran, das Fach Pädagogik in der Mittelstufe als Differenzierungsfach zu implementieren.
Projekte und Exkursionen:
Workshops/ Fortbildungen mit ProMädchen
Austausch und Besuch mit der ersten demokratischen Schule in Düsseldorf im Kontext des Just -Community -Ansatzes nach Kohlberg
Austausch und Besuch des ersten Tagesvaters in Düsseldorf
Babysitter – AG: Exkursionen in Kindertagesstätten, Erste - Hilfe - Kurs für Säuglinge durch das Rote Kreuz
Alfred Krupp-Schülerlabor
Kooperation mit der FH Münster
Inhalte des Faches:
Die Unterrichtsinhalte des Faches liegen dem Kernlehrplan des Landes NRW zugrunde. In der Einführungsphase werden zunächst pädagogische Grundbegriffe wie „Erziehung“, „Sozialisation“, „Enkulturation“, „Mündigkeit“, „Lernen“, „Entwicklung“ und „Bildung“ erarbeitet.
In der Qualifikationsphase setzen sich die Schüler*innen sukzessiv mit soziologischen, psychologischen sowie pädagogischen Theorien auseinander. Im Fokus steht dabei unter anderem die „Entwicklung und Sozialisation in der Kindheit“, die „Entwicklung, Sozialisation und Identität im Jugend- und Erwachsenenalter“ sowie die kritische Auseinandersetzung mit „Normen und Ziele in der Erziehung“.
Die Zentralabitur-Vorgaben 2023 des Landes NRW bieten Ihnen/euch eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen.
Methoden
textimmanentes Arbeiten: Informationsentnahme sowie analytisches Arbeiten
eigenständige Erarbeitungs- und Präsentationsformen
Filmanalysen
Rollenspiele (z.B. Diskussionsrunden)
Standbilder
Expertenbefragung /Interviews / Fragebögen
Lessing - Schüler:innen über das Fach Pädagogik:
Johanna Selzer, Q2 LK (2022):
„Besonders der ausgeprägte Realitätsbezug hinsichtlich einer Vielzahl von verschiedenen Lebensbereichen macht für mich den Pädagogikunterricht einmalig. Man hat immer wieder die Möglichkeit, unterschiedliche Alltagserfahrungen durch Theoriewissen aus einer neuen Perspektive zu betrachten und sich und sein Verhalten dadurch besser zu verstehen.
Auch für das alltägliche Leben können einige Vorteile aus dem Unterricht entnommen werden, denn das Verständnis für menschliches Handeln nimmt mit jeder Unterrichtseinheit zu.
Zudem erwerbe ich Wissen und Fähigkeiten, die in allen Berufen anwendbar sind, in denen mit Menschen gearbeitet wird, sodass für die Zukunft eine recht universelle Basis geschaffen wird.
Durch das Besprechen von fiktiven Fallbeispielen sowie auch echten Fällen entsteht außerdem eine abwechslungsreiche Struktur, welche sich teilweise als einen gewissen Aufbruch des oftmals sehr theoretischen Schulalltags erweist.“
Lilly Alefelder, Q2 LK (2022):
„Die Kombination aus der Vielzahl verschiedener Themengebiete, wie beispielsweise das der Soziologie, der Psychologie, aber auch der Biologie, machen das Fach Pädagogik für mich zu einem Ort des ganzheitlichen Lernens, aber auch der gewissen Herausforderung.
In vielerlei Hinsicht habe ich das Gefühl, dass der Pädagogikunterricht mir die Möglichkeit gibt, unsere Gesellschaft und ihren Einfluss auf jeden Einzelnen, gezielter wahrzunehmen und zu verstehen.
Andererseits schult es meine Denk- und Argumentationsweise, denn das Untersuchen von Sachverhalten in unterschiedliche Richtungen und eine genaue Observation der Gesamtsituation, ist essenziell für die Erziehungswissenschaft. Zudem werden durch die Thematisierung elementarer Fragen des Lebens jedes einzelnen, nicht nur intellektuelle Kompetenzen erweitert, sondern auch das soziale und zwischenmenschliche Miteinander gestärkt.“
Was macht das Fach so interessant? – 10 gute Gründe für das Fach Pädagogik am Lessing:
Das Fach Pädagogik ist sehr nah an eurer Lebenswelt und betrifft jeden!
Spannende Themen: Man lernt viel über sich und über den Menschen!
Einblicke in viele verschiedene Theorien der Querschnittsfächer, wie der Soziologie oder Psychologie, die aus pädagogischer Perspektive reflektiert werden!
Man kann sich mit dem, was man gelernt hat, viele Besonderheiten erklären!
Erwerb eines fachwissenschaftlichen Spektrums zur Vernetzung der Theorie und Praxis!
Förderung des wissenschaftspropädeutischen, biografischen und handlungspropädeutischen Lernens!
Man diskutiert und kritisiert viel: Förderung von Mündigkeitsprozessen, indem man sein Wissen anwendet und damit seine Meinung vertritt!
Hoher Theorie-Praxisbezug: Die erlernte Theorie kann in der pädagogischen Praxis durch die vielen Projekte/ Exkursionen erprobt werden!
Das Fach Pädagogik hilft, dich und andere Menschen besser zu verstehen und reflektierter zu agieren!
Deine gemachten Erfahrungen und erworbenen Kenntnisse können zur Verbesserung pädagogischer Arbeit direkt genutzt werden!
Die Pädagogikfachschaft des Lessings freut sich auf dich!
Praktische Philosophie
Ansprechpartner*innen:
Vorsitz: Herr Krause
krause(at)lgbk.de
Stellvertretung:
Im Gymnasium wird Praktische Philosophie in der Erprobungs-, Mittel- und Oberstufe nach der aktuellen Stundentafel des Landes NRW unterrichtet.
Jahrgangsstufe | Unterrichtsstunden (1 U.-Stunde entspricht 67,5 Minuten) | Klausuren pro Halbjahr (1. HJ/2. HJ) | |
5 | 2 | ||
6 | 1 | ||
7 | 1 | ||
8 | 2 | ||
9 | 1 | ||
10 | 1 | ||
Gymnasiale Oberstufe | |||
GK | LK | ||
EF | 2 | 1 / 2 | |
Q 1 | 2 | 2 / 2 | |
Q2 | 2 | 2 / 1 (bei Abitur 3. Fach) | |
Bildungsgang Freizeitsportleiter*in | |||
GK | LK | ||
EF | 1 | ||
Q1 | 2 | ||
Q2 | 1 |
Lehrwerk Erprobungsstufe: Weiterdenken A
Lehrwerk Mittelstufe: Weiterdenken B
Lehrwerk gymnasiale Oberstufe: Philo (Buchner)
Lehrwerk Freizeitsportleiter*in: Philo (Buchner)
Physik
Ansprechpartner*innen:
Vorsitz: Herr Schillings
schillings(at)lgbk.de
Stellvertretung: Herr Aumatell
aumatell(at)lgbk.de
Im Gymnasium wird Physik in der Erprobungs-, Mittel- und Oberstufe nach der aktuellen Stundentafel des Landes NRW unterrichtet.
Jahrgangsstufe | Unterrichtsstunden (1 U.-Stunde entspricht 67,5 Minuten) | Klausuren pro Halbjahr (1. HJ/2. HJ) | |
5 | 2 | - | |
6 | 0 | - | |
7 | 1 | - | |
8 | 1 | - | |
9 | 0 | - | |
10 | 1 | - | |
Gymnasiale Oberstufe | |||
GK | LK | ||
EF | 2 | --- | 1/2 |
Q1 | 2 | nicht | 2/2 |
Q2 | 2 | angeboten | 2/1 |
Bildungsgang Freizeitsportleiter*in | |||
GK | LK | ||
EF | |||
Q1 | |||
Q2 |
Lehrwerk Erprobungsstufe: Spektrum Physik (Schroedel) erschienen 2009
Lehrwerk Mittelstufe: Dorn-Bader Physik (Westermann-Verlag) erschienen 2021
Lehrwerk gymnasiale Oberstufe: Impulse Physik, Oberstufe (Klett) erschienen 2014
In der gymnasialen Oberstufe gibt es die Möglichkeit, das Fach Physik im Rahmen der Profile als Grundkurs zu belegen.
Physik ist für alle da!
Im Physikunterricht lernen die Schülerinnen Beobachtungen aus dem Alltag möglichst genau zu beschreiben und mithilfe der Methoden der Physik zu erklären. Dazu nutzen sie Modelle, Analogien, Formeln und vieles mehr.
Außerdem lernen sie, die Erkenntnisse für die Erklärung technischer Geräte oder zur Bewertung gesellschaftlicher Fragen zu nutzen. Um nur einige Beispiele zu nennen:
Wie speichert eine Thermoskanne die Hitze?
Was sollte ich machen, wenn zu Hause die Sicherung raus ist?
Wie kommt der Strom in die Steckdose?
Wie funktioniert eine Kamera?
In welchem Winkel sollte man einen Ball werfen, damit er weit fliegt?
Ist Atomkraft eine zukunftsfähige Quelle für Energie?
Natürlich darf auch das Staunen nicht zu kurz kommen. In spannenden Experimenten und Simulationen erfahren die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen oder in der gesamten Lerngruppe, was es heißt, selbst zu forschen. Sie gehen selbstständig mit Messgeräten um, werten erhobene Daten aus und diskutieren ihre Ergebnisse.
In der Oberstufe erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Methoden und lernen anhand zentraler Experimente die Physik des 21. Jahrhunderts kennen.
evangelische Religion
Ansprechpartner*innen:
Vorsitz: Herr Rühmann
ruehmann(at)lgbk.de
Stellvertretung: Frau Steckhan
steckhan(at)lgbk.de
Im Gymnasium wird evangelische Religionslehre in der Erprobungs-, Mittel- und Oberstufe nach der aktuellen Stundentafel des Landes NRW unterrichtet.
Jahrgangsstufe | Unterrichtsstunden (1 U.-Stunde entspricht 67,5 Minuten) | Klausuren pro Halbjahr (1. HJ/2. HJ) | |
5 | 2 | 0 | |
6 | 1 | 0 | |
7 | 1 | 0 | |
8 | 2 | 0 | |
9 | 1 | 0 | |
10 | 1 | 0 | |
Gymnasiale Oberstufe | |||
GK | LK | ||
EF | 2 | - | 1 |
Q1 | 2 | - | 2 |
Q2 | 2 | - | 2 |
Bildungsgang Freizeitsportleiter*in | |||
GK | LK | ||
EF | 1 | - | 1 |
Q1 | 2 | - | 1 |
Q2 | 1 | - | 1 |
Lehrwerk Erprobungsstufe: Theologisch 1
Lehrwerk Mittelstufe: Theologisch 2 + 3
In der gymnasialen Oberstufe gibt es ausschließlich Grundkurse.
Die übergeordnete Leitfragen im Fach Religion lauten: Wie können Menschen heutzutage in der modernen, aufgeklärten und wissenschaftlich geprägten Welt den Glauben an Gott denken und was haben die über zweitausend Jahren alten, biblischen Geschichten mit unserem heutigen Leben zu tun?
Der evangelische Religionsunterricht am Lessing-Gymnasium und -Berufskolleg begleitet die Jugendlichen auf dem Weg zum Erwachsenwerden, indem er ihnen ermöglicht, lebensbezogenen Fragen zu sich selbst und der Welt unter einer biblisch-christlichen Perspektive nachzugehen. In Anbetracht dessen können die Schüler*innen die Beständigkeit und Umsetzbarkeit religiöser Überlieferungen in Bezug auf eigene Wirklichkeitserfahrungen diskutieren. Dabei gibt der evangelische Religionsunterricht auch kirchenfernen und -kritischen Lernenden die Option, mit verschiedenen Werten und Ansichten in Kontakt zu treten und theologische Grundlagen zu reflektieren.
Grundlegende Fragen und Herausforderungen der Lebenswelt der Schüler*innen wie Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung und die wertschätzende Gestaltung des Miteinanders in der Gesellschaft kommen zur Sprache. Durch den Blick auf die eigene Religion sowie die Auseinandersetzung mit anderen Weltanschauungen wird die Entwicklung eines eigenen Standpunktes sowie Empathie und Toleranz gefördert. Dies erfordert Bereitschaft, Respekt und Disziplin gegenüber anderen, aber auch gegenüber sich selbst. Zugleich muss viel diskutiert werden, um die richtige Entscheidung und um die optimale Lösung. Wir lernen voneinander und miteinander!
katholische Religion
Ansprechpartner*innen:
Vorsitz: Frau Häming
haeming(at)lgbk.de
Stellvertretung: Herr Gräsel
graesel(at)lgbk.de
Im Gymnasium und Berufskolleg wird katholische Religion in der Erprobungs-, Mittel- und Oberstufe nach der aktuellen Stundentafel des Landes NRW unterrichtet.
Jahrgangsstufe | Unterrichtsstunden (1 U.-Stunde entspricht 67,5 Minuten) | Klausuren pro Halbjahr (1. HJ/2. HJ) | |
5 | 2 | (0/0) | |
6 | 1 | (0/0) | |
7 | 1 | (0/0) | |
8 | 2 | (0/0) | |
9 | 1 | (0/0) | |
10 | 2 | (0/0) | |
Gymnasiale Oberstufe | |||
GK | LK | ||
EF | 2 | / | (1/2) |
Q 1 | 2 | / | (2/2) |
Q2 | 2 | / | (2/1) |
Bildungsgang Freizeitsportleiter*in | |||
GK | LK | ||
EF | 1 | / | (1/2) |
Q1 | 2 | / | (2/2) |
Q2 | 1 | / | (2/1) |
Katholische Religion:
Lehrwerk Erprobungsstufe: Mittendrin 5/6
Lehrwerk Mittelstufe: Mittendrin 7/8/9/10
Lehrwerk gymnasiale Oberstufe: /
Lehrwerk Freizeitsportleiter*in: /
Vorstellung des Faches katholische Religion
Die übergeordneten Leitfragen im Fach katholische Religion lauten: Wie können Menschen heutzutage in einer modernen, aufgeklärten und wissenschaftlich geprägten Welt den Glauben an Gott denken und was haben die über zweitausend Jahren alten, biblischen Geschichten mit unserem heutigen Leben zu tun?
Eine unserer zentralen Antworten darauf lautet, dass Gott uns insbesondere in der Bibel eine Frohe Botschaft schenkt, die als guter Leitfaden für das Leben dient und vor allem in Jesus Christus für uns Menschen erfahrbar geworden ist. Diesen jahrtausendalten Leitfaden gilt es jedoch erst einmal kennenzulernen, zu verstehen und zu interpretieren, was wir aus religionswissenschaftlicher Perspektive anhand vieler verschiedenen Themen tun wollen und dabei den aktuellen Zeitgeist sowie Teilbereiche anderer Wissenschaften nicht vernachlässigen.
Der katholische Religionsunterricht am Lessing-Gymnasium und -Berufskolleg begleitet die Jugendlichen demnach auf dem Weg zum Erwachsenwerden und ermöglicht ihnen, lebensbezogenen Fragen zu sich selbst und der Welt nachzugehen. In Anbetracht dessen diskutieren die Lernenden die Beständigkeit und Umsetzbarkeit religiöser Überlieferungen in Bezug auf eigene Wirklichkeitserfahrungen. Dabei gibt der katholische Religionsunterricht auch glaubensfern(er)en Lernenden die Option, mit verschiedenen Werten und Ansichten in Kontakt zu treten und theologische Grundlagen zu reflektieren. Demnach fördert der Religionsunterricht konstruktiv und offen die Pluralitätsfähigkeit, die grundsätzlich ein zentrales, gesellschaftliches Ziel, aber auch eine Herausforderung ist.
Grundlegende Fragen und Herausforderungen der Lebenswelt der Lernenden wie Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung und die wertschätzende Gestaltung des Miteinanders in der Gesellschaft kommen zur Sprache. Durch den Blick auf die eigene Religion sowie die Auseinandersetzung mit anderen Weltanschauungen wird die Entwicklung eines eigenen, begründeten Standpunktes sowie der Empathie-, Toleranz- sowie Demokratiefähigkeit gestärkt. Dies erfordert Bereitschaft, Respekt und Disziplin gegenüber anderen, aber auch gegenüber sich selbst. Zugleich muss viel um die richtige Entscheidung und um die optimale Lösung diskutiert werden.
Sozialwissenschaften / Politik
Ansprechpartner*innen:
Vorsitz: Frau Hündgen
huendgen(at)lgbk.de
Stellvertretung: Herr Toledo
toledo(at)lgbk.de
Im Gymnasium wird Sozialwissenschaften in der Oberstufe und Wirtschaft-Politik in der Unter- und Mittelstufe nach der aktuellen Stundentafel des Landes NRW unterrichtet.
Jahrgangsstufe | Unterrichtsstunden (1 U.-Stunde entspricht 67,5 Minuten) | Klausuren pro Halbjahr (1. HJ/2. HJ) | |
5 | |||
6 | |||
7 | |||
8 | |||
9 | |||
10 | |||
Gymnasiale Oberstufe | |||
GK | LK | ||
EF | |||
Q 1 | |||
Q2 | |||
Bildungsgang Freizeitsportleiter*in | |||
GK | LK | ||
EF | |||
Q1 | |||
Q2 |
Lehrwerk Erprobungsstufe: TEAMS 5/6
Lehrwerk Mittelstufe: TEAMS 7/8
Die Sozialwissenschaften sind das Fach mit den vielen Namen: In der Sekundarstufe I heißt das Unterrichtsfach umgangssprachlich Politik oder korrekt Wirtschaft-Politik, in der Oberstufe des Gymnasiums kann man „Sozialwissenschaften“ wählen. Wer das Fach meidet, wird in der Q2 mit „GZSZ“ (Geschichte Zusatz, Sowi-Zusatzkurs) im Stundenplan überrascht. Am Berufskolleg firmieren wir unter „Gesellschaftlehre mit Geschichte“ und sind gar nicht abwählbar.
In der Mittelfstufe bieten wir zudem das Differenzierungsfach Sozialwissenschaften/Medien an. Hier legen wir den Fokus auf politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragestellungen, die in Zusammenhang mit Medien von Bedeutung sind und im regulären Politikunterricht nur angerissen werden können.
In der gymnasialen Oberstufe kann man das Fach Sozialwissenschaften als Leistungskurs im Lernprofil 1 wählen, oder im Grundkurs als drittes oder viertes Abiturfach.
Was macht man in dem Fach?
Abwechslungsreichen Unterricht, der zentrale gesellschaftliche, politische, wirtschaftliche und auch historische Aspekte zum Inhalt hat. Über den Unterricht hinaus bieten sich Erkundungen und Exkursionen an.
Als LP1 fahren wir in der Q1 jedes Jahr nach Brüssel, um vor Ort beim europäischen Parlament Praxiseindrücke zu sammeln. Damit das Gelernte auch direkt Anwendung finden kann, führen wir dort ein Planspiel durch.
Ab diesem Schuljahr kann man bei uns Europa hautnah auch in Düsseldorf erleben: Mit einem groß angelegten Planspiel zum Model Eurpean Parliament erproben wir eine ganze Woche lang politische Prozesse in der Praxis.
Hier gibt es eine Übersicht darüber, was wir in unserem Fach innerhalb und außerhalb des Unterrichtes machen:
Im Schulalltag:
Diff-Kurse „Sozialwissenschaften/Medien“ mit projektorientiertem/produktions- und handlungsorientiertem Unterricht
Projektkurse, zur Zeit zum Thema Medien
Die mediale Ausstattung und gute Fachräume
Das Lernprofil 1 und den stark nachgefragten Sowi-LK
Eine gute, diverse und breit aufgestellte Fachschaft
Außerhalb des Unterrichtes:
Model EUP (Jahrgangsstufen übergreifendes Planspiel zum Europaparlament; ab kommendem Schuljahr)
Juniorwahl zur Bundestags- und Landtagswahl (https://www.lgbk.de/juniorwahl-am-lessing-fdp-staerkste-kraft/)
jährliche Brüssel-Exkursion über die Europa Akademie Bonn (ganztägiges Planspiel EU und Besuch der EU-Institutionen (in der Q1))
jährliche Exkursion zum Düsseldorfer Landtag mit Abgeordnetengespräch (in der EF)
The finance class - finanzielle Allgemeinbildung von Studierenden für Schüler (externer Partner)
Börsenspiel zur Vermittlung von Finanzwissen (Sparkasse oder FAZ)
Spanisch
Ansprechpartner*innen:
Vorsitz: Frau Pohl
pohl(at)lgbk.de
Stellvertretung: Frau Rodriguez Martin
rodriguez(at)lgbk.de
Im Gymnasium wird Spanisch in der Mittel- und Oberstufe nach der aktuellen Stundentafel des Landes NRW unterrichtet.
Jahrgangsstufe | Unterrichtsstunden (1 U.-Stunde entspricht 67,5 Minuten) | Klausuren pro Halbjahr (1. HJ/2. HJ) | |
5 | - | - | |
6 | - | - | |
7 | 3 | 3 (die letzte Arbeit im 2. HJ wird durch eine mündliche Prüfung ersetzt) | |
8 | 3 | 2/2 | |
9 | 2 | 2/2 | |
10 | 2 | 2/2 | |
Gymnasiale Oberstufe | |||
GK neu | GK fortgeführt | ||
EF | 3 | 2 | 2/1 |
Q 1 | 2 | 2 | 2/1 + Kommunikationsprüfung |
Q2 | 2 | 2 | 2/1 + Kommunikationsprüfung
|
Bildungsgang Freizeitsportleiter*in | |||
GK neu | GK fortgeführt | ||
EF | 3 | 2 | 2/2 |
Q1 | 2 | 2 | 2/1 + Kommunikationsprüfung |
Q2 | 2 | 2 | 2/1 + Kommunikationsprüfung |
Lehrwerk Mittelstufe:¿Qué pasa? 1- 4, Buch + Cuaderno
Lehrwerk gymnasiale Oberstufe:
neu einsetzend EF: a_tope Nueva Edición, Buch + Cuaderno
fortgeführt: Bachillerato. Spanisch für die Oberstufe, Buch + Cuaderno
Lehrwerk Freizeitsportleiter*in: a_tope.com für Berufliche Schulen, Buch + Cuaderno
In der Mittelstufe bieten wir zudem das Differenzierungsfach Spanisch (ab Klasse 9) an, um motivierten und sprachinteressierten Schüler:innen das Erlernen einer dritten Fremdsprache zu ermöglichen.
In der gymnasialen Oberstufe und am Berufskolleg gibt es neu einsetzende und fortgeführte (5. Lernjahr) Grundkurse.
In der Q1 gibt es die Möglichkeit, an einer Sprachenfahrt nach Spanien (z.B. nach Madrid) teilzunehmen. Sie wird von den Kolleg*innen der jeweiligen Jahrgangsstufe organisiert und durchgeführt.
Sport
Ansprechpartner*innen:
Vorsitz: Herr Forkel
forkel(at)lgbk.de
Stellvertretung: Herr von der Stein
vonderstein(at)lgbk.de
Als erste NRW-Sportschule legen wir einen besonderen Wert auf die sportliche Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler. Sowohl in der Erprobungsstufe (Klasse 5 + 6) sowie in der Mittelstufe (Klasse 7 bis 10) bieten wir hier besondere Angebote mit überdurchschnittlichem Differenzierungs- und Stundenangebot. Hierbei legen wir einen besonderen Wert auf unsere Schwerpunktsportarten sowie die Kooperation mit unseren langjährigen Kooperationspartnern aus dem Leistungssport.
Im Gymnasium wird Sport in der Erprobungs-, Mittel- und Oberstufe nach der aktuellen Stundentafel des Landes NRW unterrichtet. In unseren NRW-Sportklassen erweitern wir unsere Sportstunden durch Nutzung der Ergänzungsstunden.
Jahrgangsstufe | Unterrichtsstunden (1 U.-Stunde entspricht 67,5 Minuten) | Klausuren pro Halbjahr (1. HJ/2. HJ) | |||
Sportklassen | Löwenklassen | ||||
5 | 3 | 2 | - | ||
6 | 4 | 2 | - | ||
7 | 3 | 2 | - | ||
8 | 2 | 2 | - | ||
9 | 2 | 2 | - | ||
10 | 2 | 2 | - | ||
Gymnasiale Oberstufe | |||||
GK | LK | ||||
EF | 2 | 2 | 1/2 | ||
Q 1 | 2 | 3/4 | 2/2 | ||
Q2 | 2 | 3 | 2/1 | ||
Bildungsgang Freizeitsportleiter*in | |||||
GK | LK | ||||
EF | - | 3 | 2/2 | ||
Q1 | - | 5 | 2/2 | ||
Q2 | - | 5 | 2/1 | ||
Lehrwerk gymnasiale Oberstufe: Sport in der gymnasialen Oberstufe
Lehrwerk Freizeitsportleiter*in:
In der Mittelfstufe bieten wir zudem das Differenzierungsfach „Sport und Gesundheit“ sowie „Persönlichkeitsentwicklung“ an, um den Schüler*innen ein vertieftes Verständnis von Sport sowie dessen Auswirkungen auf den eigenen Körper, das Wohlbefinden und die Gesellschaft näher zu bringen. Zudem bereiten diese Kurse die Schüler*innen (motorisch und) inhaltlich auf die Leistungskurse der Oberstufe vor.
In der gymnasialen Oberstufe gibt es Grund- und Leistungskurse. Im Berufskolleg wird Sport in dem Bildungsgang Allgemeine Hochschulreife/Freizeitsportleiter*in als Leistungskurs angeboten.
Zudem bieten wir jedes Jahr außer- und unterrichtliche Zusatzaktivitäten für verschiedene Jahrgangsstufen an:
Pausenkönig - Tischtennis-Rundlauf-Wettbewerb organisiert von unserem Kooperationspartner Borussia Düsseldorf (Jg. 5)
Düsseldorfs schnellste Ruderklasse (Jg. 5 - 7 und 9)
Kanuaktionstag in Kooperation mit der Rheintreue
NRW-Streetbasketball-Turnier unter Leitung des Westdeutschen Basketballverbandes
Aktionstage Judo, Fußball und Handball
Judo Workshop "Trainieren mit den Profis im Judozentrum"
jährliche Teilnahme an dem Fortuna Charity-Cup
Sportwettkämpfe in verschiedenen Sportarten
Eventabhängig: Wir besuchen mit unseren Klassen verschiedene besondere sportliche Wettkämpfe, wenn diese in der Region stattfinden, bspw. die Tischtennis Weltmeisterschaft 2017 in Düsseldorf