In ihrer vorletzten Schulwoche nahmen Schülerinnen und Schüler des Englisch-Grundkurses der Q2 an einem Projekt des Schülerlabors der Ruhr-Universität Bochum teil. In dem Projekt „English as an international lingua franca“, das von Prof. Dr. Christiane Meierkord aus der Fakultät für Linguistik durchgeführt worden ist, haben sich die Schülerinnen und Schüler damit auseinandergesetzt, was genau passiert, wenn Englisch von Nicht-Muttersprachlern unterschiedlicher Länder verwendet wird. So wurde dem Englischkurs in einem Rollenspiel mit einer Kamerunerin authentisch vermittelt, dass nicht nur das deutsche und das kamerunische Englisch unterschiedlich ausgesprochen werden, sondern dass in einer sogenannten Lingua-Franca-Kommunikation auch unterschiedliche kulturelle Gewohnheiten zum Vorschein kommen.
Auch wurde den zukünftigen Abiturienten erklärt, wie die englische Sprachwissenschaft diese Lingua-Franca-Kommunikation „im Feld“ aufzeichnet, verschriftlicht und untersucht.
Das Schülerlabor wird von allen 20 Fakultäten der RUB getragen. Klassen und Kurse aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 5 können an rund 80 spannenden, teils fachübergreifenden Projekten teilnehmen, die durch Ausprobieren und förmliches Be-Greifen den Unterricht ergänzen.