NRW-Sportschulkonzept 5-7

Ansprechpartnerin: 

Frau Nickel

  • nickel(at)lgbk.de

Anja Nickel

OStR' für Geschichte und Sport

E-Mail: nickel(at)lgbk.de

 

Das Schuljahr startet mit Neuerungen im Talentsichtungssystem der Jg. 5. Hierbei wird ab sofort die Talentsichtung in den Sportunterricht integriert. Alle SuS des Lessing-Gymnasiums werden in den Sportarten Judo, Taekwondo, Handball, Fußball und Leichtathletik gesichtet. Damit mehr Raum für komplexe Unterrichtsvorhaben und Testungen besteht, werden die oben genannten Sportarten auf zwei Halbjahre verteilt. Es beginnen die Sportarten Taekwondo, Basketball sowie Handball. Im zweiten Halbjahr folgen die Sportarten Fußball, Judo sowie Leichtathletik. Die im Unterricht eingesetzten TrainerInnen führen in der jeweils eingesetzten Klasse sportartspezifische Unterrichtsvorhaben in Kooperation mit dem KollegenInnen durch. Um einen besseren Betreuungsschlüssel zu gewährleisten kann das Lehrer-Trainer-Team die Klasse teilen oder im Teamteaching zusammenarbeiten. Daraus ergibt sich die Chance flexibel auf das Unterrichtsgeschehen reagieren und individuell auf SchülerInnen eingehen zu können. Der Wechsel der Sportarten erfolgt nach ca. 6 Wochen. 

Vorteile: flexible Anpassung der Lerninhalte, SuS verbleiben im Klassenverband, Kennenlernen unterschiedlicher Sportarten, höhere Planungssicherheit bei der Durchführung des Sportunterrichts.

Das Schuljahr startet mit Neuerungen im Talentsichtungssystem der Jg. 6. Um den Mittwoch bzgl. des Personals sowie der Sporthallen zu entzerren, findet im kommenden Schuljahr der Sportunterricht der 6er donnerstags in der 4.-5. Stunde statt. Im ersten Halbjahr findet der Sportunterricht im Klassenverband statt. Es rotieren alle sechs Wochen die Sportstätten.  Im zweiten Halbjahr stellen sich die Sportarten 3×3 Basketball, Taekwondo und Handball vor. Die im Unterricht eingesetzten TrainerInnen führen in der jeweils eingesetzten Klasse sportartspezifische Unterrichtsvorhaben in Kooperation mit den KollegenInnen durch. Um einen besseren Betreuungsschlüssel zu gewährleisten, kann das Lehrer-Trainer-Team die Klasse teilen oder im Teamteaching zusammenarbeiten. Im Rahmen der Zusammenarbeit sichten die Kooperationspartner mögliche Talente für ihre Sportart. Neben dem regulären Sportunterricht erhalten Kaderathleten, welche nicht im Frühtraining der Sportarten Fußball oder Judo organisiert sind, ein gesondertes Athletiktraining am Montag. Am Donnerstag findet parallel zum Sportunterricht das Früh/- bzw. Zusatztraining in den Sportarten Fußball und Judo statt. Dadurch können zukünftige Talente zusätzlich gefördert werden. 

Der Schwimmunterricht findet jeweils montags statt. Jede Schwimmklasse wird durch zwei Sportkollegen/-in betreut. Der Schwimmunterricht findet ganzjährig statt. Aus organisatorischen Gründen können immer nur zwei Klassen abwechselnd schwimmen gehen. Jeder Klasse stehen 2-3 Schwimmbahnen zur Verfügung. Alle SchülerInnen werden mit dem Bus zur Schwimmstätte/ Sportstätte gebracht und wieder abgeholt.

Das Schuljahr startet mit Neuerungen im Talentsichtungssystem der Jg. 7. Um den Mittwoch bzgl. des Personals sowie der Sporthallen zu entzerren, findet in diesem Schuljahr der Sportunterricht der 7er mittwochs in der 1.-2.  Stunde statt. Den 7ern stehen die Hallen H1, H3 sowie die LA-Halle zur Verfügung. Alle sechs Wochen findet ein Wechsel der Sportstätten statt. 

In der Jg. 7 wird das Grundlagentraining im Athletikbereich deutlich ausgebaut. Zum einen werden alle SuS begleitend zum regulären Sportunterricht auf den Sportmotorischen Test vorbereit und trainiert. Außerdem werden Kraftübungen bzgl. Ihrer Ausführung stabilisiert und athletische Defizite reduziert. Kadersportler erhalten die Möglichkeit an einem zusätzlichen sporartspezifischen bzw. sportartübergreifenden Athletiktraining teilzunehmen. Eine stärkere Spezialisierung im Bereich des Hantel- und Krafttrainings nimmt den Schwerpunkt der Arbeit im Athletikbereich ein. 

Alle Informationen zum Sportmotorischen Test (MT 1/2) finden Sie unter folgenden QR-Code.