Rudern an der NRW-Sportschule

Rudern – die Geschichte einer langen Partnerschaft

Das Lessing-Gymnasium und der Ruderclub Germania Düsseldorf (RCGD) stehen in einer langen Tradition. Der erste Vertrag wurde 1920 mit der Lessing-Oberrealschule (später: Lessing-Gymnasium) abgeschlossen. Viele erfolgreiche Wettkampfruderer kamen vom Lessing-Gymnasium. Einer der erfolgreichsten Lessingschüler war Dr. Klaus Heß, Deutscher Meister, Europameister, Olympiateilnehmer und später Präsident des Deutschen Ruderverbandes, Vize Präsident des Weltruderverbandes FISA und Mitglied des Nationalen Olympischen Komitees.

Rudern beim RCGD – erfolgreiche Stützpunktarbeit heute

Erfolge auf höchstem Niveau sind nur durch professionelles Training in einem entsprechenden Umfeld möglich. Der RCGD als LandesLeistungsstützpunkt und Bundesstützpunkt Nachwuchs bietet diese Plattform durch einen hauptamtlichen, international erfahrenen Trainer, unterstützt durch ein lizensiertes Trainerteam sowie einen ultramodernen Rennbootpark.

Trainiert wird das ganze Jahr hindurch am Leistungszentrum im Medienhafen sowie in den Clubräumen. Dort stehen weitere Trainingseinrichtungen wie eine große Gymnastikhalle, ein Ruderergometerraum, ein Cardioraum mit Crosstrainern und Ergometern sowie ein Kraftraum zur Verfügung. Eine Sauna mit Ruheraum rundet dieses Angebot ab.

Cheftrainer: Marc Stallberg, Jahrgang 1983 Trainer mit A-Lizenz (z.Z. Studium zum Diplom-Trainer an der Trainerakademie des DOSB in Köln)

Erfolge als Trainer: DRV-Disziplintrainer Juniorennationalmannschaft 2015-17, 2x Gold, 3x Silber, 2x Bronze und  4 Teilnahmen bei Junioren-WM/EM und U23-WM/EM.

Erfolge als Athlet: Junioren-WM Teilnehmer, 3x Gold, 3x Silber und 1x Bronze bei Deutschen Meisterschaften

Rudern als Spitzensport an der NRW Sportschule

Unseren Stützpunktathleten wird hier die Möglichkeit von zusätzlichen Trainingseinheiten (das sogenannte Frühtraining) innerhalb des Schulalltages angeboten. Das Frühtraining findet in der neu errichteten Sporthalle der Schule statt. Hier wird das Langhanteltraining – Reißen und Umsetzen – unter Anweisung unseres Cheftrainers Marc Stallberg durchgeführt. Für die U15 bis U19 Athleten besteht die Möglichkeit, bis zu 2 Mal pro Woche am Frühtraining teilzunehmen. Am Nachmittag nach der Langhanteleinheit wird ergänzend eine Wassereinheit durchgeführt. Diese Bewegungskombination ist eine besonders effektive Ergänzung im Trainingsplan der Junioren und stellt somit einen hochwertigen Wettbewerbsvorteil für die jungen Nachwuchsathleten dar.

Rudern fördert Bildungswege

Der RCGD bietet seinen motivierten, leistungsbereiten Talenten in Verbindung mit dem Lessing-Gymnasium beste Möglichkeiten sich im Wettkampfrudern zu entwickeln und zu profilieren, ohne den schulischen Erfolg aus den Augen zu verlieren. Am Stützpunkt werden professionelle Laufbahnberatungen angeboten, um duale Karrieren langfristig vorzubereiten. Rudern als internationaler Traditionssport an Colleges und Universitäten weltweit eröffnet zusätzliche Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten an Eliteschulen.

Ansprechpartnerin:

Dipl.- Ing. Kathrin Schmack, Leiterin des LandesLeistungsstützpunktes am Standort Düsseldorf

Ehemalige Nationalruderin, mehrfache Weltmeisterschaftsteilnehmerin (WM-Bronze in 1988 im LG Frauen 4-)

Mail: kathrin.schmack[at]rcgermania.de

Kontakt: www.rcgermania.de