Zusammenfassung der Informationen für die Wahl der 2. Fremdsprache in Klasse 6
Grundlegendes zur Sprachenfolge am Lessing-Gymnasium:
- In Klasse 5 wird von den Schülerinnen und Schülern die Fremdsprachenwahl für die Klasse 6-9 getroffen.
- Grundsätzlich bietet das Lessing-Gymnasium drei Sprachen an:
Lateinisch Französisch Spanisch
- Theoretisch besteht die Möglichkeit in Klasse 8 eine dritte Fremdsprache zu wählen:
Klasse 8 | Englisch / 2. Fremdsprache / 2. Differenzierung (3. Fremdsprache) |
Klasse 7 | Englisch / 2. Fremdsprache |
Klasse 6 | Englisch / 2. Fremdsprache |
Klasse 5 | Englisch |
- Durch den Sport-Schwerpunkt der Schule kommen in der Erfahrung der letzten Jahre jedoch Fremdsprachen-Kurse bei der Differenzierungswahl für die Jahrgangsstufe 8 und 9 in der Regel nicht zustande.
- Die Sprachenfolge am Lessing-Gymnasium gestaltet sich also im Regelfall folgendermaßen:
Klasse 9 | Englisch / 2. Fremdsprache |
Klasse 8 | |
Klasse 7 | |
Klasse 6 | |
Klasse 5 | Englisch |
- Neben der Wahl der drei Sprachen in Klasse 6 besteht die Möglichkeit, am Lessing-Gymnasium und -Berufskolleg ab der Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase) alle drei Sprachen (Lateinisch, Französisch, Spanisch) neu einsetzend zu belegen, sofern hier kein Unterricht in den Klassen 6-9 erfolgt ist.
- Wichtig: Die Wahl der Fremdsprache ab Klasse 6 bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler die jeweilige Sprache verbindlich bis zum Ende der Jahrgangsstufe 9 belegen müssen. Erst mit Abschluss der 9. Klasse besteht die Möglichkeit zur Abwahl.
Tabellarische Übersicht zu den drei Fremdsprachen
Lateinisch | Französisch | Spanisch | |
Allgemeines zur Sprache
| · Latein als „Schlüssel“-Sprache: · detaillierte Auseinandersetzung mit Grammatik · positive Auswirkungen auf das Verständnis von Sprache und die Ausdrucksfähigkeit · genauer Blick auf Texte und Satzstrukturen · Latein als Basissprache der europäischen Kultur | · Französisch ist nach Englisch in der deutschen Wirtschaft die wichtigste Fremdsprache. · Es ist die beste Grundlagensprache für weitere romanische Sprachen. · Sie bietet alltagsnahe Sprechsituationen im Unterricht.
| · Spanisch ist nach Chinesisch und Englisch die dritte Weltsprache. · Die Sprache verschafft Zugang zu vielen verschiedenen abwechslungsreichen Ländern. · Zudem ist Spanisch eine auch wirtschaftlich relevante Sprache. |
spezifische Schwerpunkte
| · „Knacken“ von Sätzen · Reflektieren/Nachdenken über Sprache · Übersetzen und Interpretieren lateinischer Texte · Ziel: Originallektüre | · Erwerb von kommunikativen Fertigkeiten · Hören · Sprechen · Lesen · Schreiben
Ziel: Befähigung zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation | · Erwerb von kommunikativen Fertigkeiten · Hören · Sprechen · Lesen · Schreiben
Ziel: Befähigung zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation |
Aufbau des Lehrgangs
| · Stufe 6-8: Grund- und Ausbauphase (Lehrbuch) · Stufe 9 und EF: Erst- und Übergangslektüre und Lektüre klassischer Autoren (Cäsar, Cicero, Ovid)
| · Stufe 6-8: Spracherwerb · Stufe 9 und EF: Vertiefung einzelner Grammatikphänomene und Erwerb eines Aufbauwortschatzes
| · Stufe 6-8: Spracherwerb · Stufe 9 und EF: Vertiefung einzelner Grammatikphänomene und Erwerb eines Aufbauwortschatzes
|
Klassenarbeiten
| · Aufgaben zu und Übersetzung eines lateinischen Textes (Text- und Sprachkompetenz) · Aufgaben zur Grammatik (Sprachkompetenz) · Aufgabenformate zur antiken Kultur und Geschichte (Kulturkompetenz) | · Grammatik · Schreiben französischer Texte · thematische Orientierung am Unterricht · auch mündliche Prüfungen anstelle von schriftlichen Leistungsüberprüfungen
| · Grammatik · Schreiben spanischer Texte · thematische Orientierung am Unterricht · auch mündliche Prüfungen anstelle von schriftlichen Leistungsüberprüfungen
|
Sprachnachweise
| Latinum → am Ende der EF bei mindestens „ausreichender“ Leistung → Das Latinum kann auch in der Oberstufe mit dem Abitur erworben werden. | DELF scolaire (Diplôme d’études en langue française)
· international anerkannte außerschulische Sprachzertifikate in verschiedenen Schwierigkeitsniveaus
| DELE (Diploma de Español como Lengua Extranjera)
· international anerkannte außerschulische Sprachzertifikate in verschiedenen Schwierigkeitsniveaus
|
Vokabeln/ Wortschatz
| · lateinisch-deutsch · Merkmale wie Geschlecht, Stammformen, etc. werden mitgelernt · Lateinischer Wortschatz ermöglicht den Transfer ins Englische, Französische, Spanische, Deutsche und auf Fremdwörter | · deutsch-französisch · französisch-deutsch · Merkmale wie Wendungen, Geschlecht, etc. werden mitgelernt | · deutsch-spanisch · spanisch-deutsch · Merkmale wie Wendungen, Geschlecht, etc. werden mitgelernt |
Gemeinsamkeiten aller drei Fremdsprachen
| · In allen drei Fächern kann man ein Sprachzertifikat erwerben. · Alle drei Fächer liefern einen fächerübergreifenden Bezug und die Möglichkeit des interkulturellen Lernens. · In allen drei Fächern müssen Vokabeln und Grammatik gelernt werden!
|
Wichtig ist: Entscheiden Sie mit Ihrem Kind!
- Viele Schüler haben schon lange vor der Wahl ein „Bauchgefühl“. Nichtsdestotrotz sollte neben der Intuition aber auch eine rationale Dimension die Entscheidung begleiten.
- Ihr Kind hat durch den Schnupper-Unterricht in alle drei Sprachen am Lessing durch erfahrene Fachkräfte einen kleinen Blick „hinter die Kulissen“ gewinnen können. Oftmals formulieren Schülerinnen und Schüler – wenn nicht schon vorher – danach genauere Eindrücke.
- Entscheidungskategorien wie „Meine Freundin will aber Spanisch lernen. Ich auch!“ sind keine guten Ratgeber. Weisen Sie Ihr Kind darauf hin, seine Entscheidung personenunabhängig zu treffen: Das gilt für MitschülerInnen ebenso wie für eine personenbezogene Wahl nach Lehrkraft. Denn wer die Kurse Ihrer Kinder im nächsten Jahr tatsächlich unterrichtet, entscheidet sich nach organisatorischen und personaltechnischen Gesichtspunkten.
- Ermutigen Sie Ihr Kind, sich die Entscheidung für eine Sprache über eine gewisse Zeit hin zu überlegen und die Wahlmöglichkeit nicht unbedacht und nach Tageslaune anzukreuzen.