Oberstufe

Ansprechpartnerin: 

Frau Dübner

  • duebner(at)lgbk.de

Zwei Schulformen unter einem Dach?

Das gibt es selten! Das Lessing hat eine Oberstufe mit zwei Schulformen: dem Lessing-Gymnasium und dem Lessing-Berufskolleg. Im Schulalltag ist diese Trennung kaum sichtbar. Wir sind eine Schule unter einer Schulleitung und ein Kollegium. Beide Schulformen nutzen dieselben Räumlichkeiten. In ganz ausgewählten Kursen – vor allem in den Fremdsprachen – werden Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums mit denen des Berufskollegs gemeinsam unterrichtet.

Das Besondere am Lessing ist, dass hier Lessingschülerinnen und -schüler, die bereits seit der 5. Klasse am Lessing lernen, in der EF oft viele neue Mitschülerinnen und Mitschüler begrüßen, die sich für unsere Wege zum Abitur am Lessing interessieren und daher neu ans Lessing kommen. An unserer Schule hat es also Tradition, dass viele Lernende nach erfolgreich bestandenem Mittleren Schulabschluss an der Realschule (FOR-Q) oder nach dem Absolvieren der Sekundarstufe I an anderen Gymnasien oder Gesamtschulen bewusst zu uns wechseln. Dabei ist es offenbar nicht nur der Sportschwerpunkt, der das Lessing auch über die Stadtgrenzen Düsseldorfs bekannt macht. Manche Schülerinnen und Schüler kommen wegen der verkehrsgünstigen Lage in nächster Nähe zum Düsseldorfer Hauptbahnhof auch von weiter außerhalb. Unsere Schülerschaft bildet eine große Vielfalt an vielseitig interessierten jungen Menschen ab, die ­ – entweder von Beginn an mit dabei oder neu dazu kommend – für die drei Jahre der gymnasialen Oberstufe ihren Weg zum Abitur als neue Teams gemeinsam gehen.

Unser Team an Lehrkräften verfügt vor dem Hintergrund unseres speziellen Schulzuschnitts über viel Erfahrung im Umgang mit der Neuaufnahme von Schülerinnen und Schülern in die gymnasiale Oberstufe und deren Begleitung und Betreuung. Im Bildungsgang Freizeitsportleiter/in (AHR) des Berufskollegs bilden die Lerngruppen für drei Jahre einen – bis auf wenige Kurse – festen Klassenverband mit einer zuständigen Klassenleitung, die erste Anlaufstelle für Fragen, Anregungen oder Probleme ist und die die Klassen als Leistungskurslehrkraft in mindestens einem Fach unterrichtet.

Auch bei den Lernprofilen am Lessing-Gymnasium wird ein ähnlicher Ansatz verfolgt, den es so nicht überall gibt: Die Lehrkräfte des Lernprofil-Teams begleiten ihre Profile ebenfalls von der EF bis zum Abitur. In der EF werden die beiden Profilfächer mit insgesamt vier Langstunden in der Woche in der festen Lerngruppe unterrichtet. Ab der Q1 nimmt das Stundenvolumen in der Profillerngruppe sogar noch zu, weil dann der enstprechend gewählte Schwerpunktkurs als Leistungskurs belegt wird. Also wächst auch in den Lernprofilen die Gruppe zu einer festen Gemeinschaft zusammen. Die Lernprofilleitung sieht die Schülerinnen und Schüler des LPs mehrmals in der Woche und kann so besonders gut pädagogisch arbeiten, unterstützen und Probleme lösen, wenn einmal welche entstehen sollten.

Gerade den Neuankömmlingen am Lessing kommt dieser Ansatz nach unserer Erfahrung besonders entgegen: Denn ein Schulwechsel oder die Fortsetzung der Schullaufbahn an einer anderen Schule ist immer eine besonders spannende, manchmal aber auch herausfordernde Situation: viele neue Mitschülerinnen und Mitschüler, aber auch neue Lehrerinnen und Lehrer, andere Regeln und Strukturen. Hier sind klare Gruppen und feste Ansprechpartnerinnen und -partner ganz besonders wichtig, um den Übergang so fließend und den Neustart so erfolgreich wie möglich zu machen. Neben den Profilleitungen sind am Lessing-Gymnasium dann auch die Beratungslehrer für die Laufbahnberatung ganz wichtige Kontakt- und Bezugspersonen. Sie kümmern sich um die Fächerwahlen und beraten die Schülerinnen und Schüler dahingehend, eine ausgewogene und kluge Laufbahn auf dem Weg zu einem erfolgreichen Abitur einzuschlagen.

Lernprofile: Prinzip des garantierten Leistungskurses

Die Lernprofile haben am Lessing-Gymnasium eine lange Tradition, die immer wieder auch weiterentwickelt wird. So gibt es ab dem Schuljahr 2021/22 erstmals ein fünftes Lernprofil mit einem Leistungskurs in Informatik. Die nun insgesamt fünf Lernprofile decken dabei ein interessantes Spektrum an Wissensbereichen und Themen ab:

Von der Möglichkeit zu einer eher gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunktsetzung mit den Lernprofilen 1 (Gesellschaft und Geschichte) und 4 (Erziehung und Ethik) über einen sprachlich-kulturellen Zugang im Lernprofil 2 reicht die Bandbreite über einen sportlichen Schwerpunkt im Lernprofil 3 bis hin zum Bereich der Digitalisierung im Lernprofil 5 .

Die von uns angebotenen profilbildenden Leistungskurse der Lernprofile, die man jeweils bereits mit der Auswahl eines Lernprofils ab der EF festlegt, sind deswegen besonders attraktiv, weil sie am Lessing-Gymnasium garantiert angeboten werden. Die Schwerpunkte fallen hierbei auf Fächer, die so an vielen Schulen oft nicht immer zustande kommen. Bei uns gibt es also eine Garantie für eher seltene Leistungskursfächer wie Sport, Informatik, Sozialwissenschaften oder Erziehungswissenschaft.

Du interessierst dich für die gymnasiale Oberstufe am Lessing? Dann haben wir genau das Richtige für dich, um einen Blick in unsere Schule und unseren Unterricht zu werfen. In den folgenden beiden Videos hast du zunächst die Möglichkeit, Eindrücke aus dem Unterricht verschiedener Fächer am Lessing zu erhalten. Darüber hinaus berichten aktive und ehemalige SchülerInnen unserer Oberstufe über ihre Erfahrungen und ihren Alltag am Lessing. Die Erfahrungsberichte sind gerade für SchülerInnen interessant und hilfreich, die von den umliegenden Schulen in die EF zu uns kommen und planen, ihre Oberstufenlaufbahn am Lessing einzuschlagen, um das Abitur zu machen.

Trailer
Interviews

Unsere Anmelde-Termine für die Sekundarstufe II finden Sie bei unseren Infoveranstaltungen.

Insbesondere Schülerinnen und Schüler, die von anderen Schulen kommend ihre Oberstufenlaufbahn am Lessing fortsetzen möchten, sollten folgende Unterlagen mitbringen:

  • Eine beglaubigte Kopie des aktuellen Halbjahreszeugnisses
  • einen kurzen tabellarische Lebenslauf mit Lichtbild

Da die meisten Interessenten nicht volljährig sind, ist es notwendig, dass ein Elternteil bzw. Erziehungsberechtigter bei der Anmeldung anwesend ist und die Anmeldeformulare unterschreibt.

Andernfalls benötigen minderjährige Schüler eine Vollmacht der Eltern oder müssen die Anmeldung im Zweifelsfall mit nach Hause nehmen, um sie unterschreiben zu lassen.

Die Wege zum Abitur sind am Lessing also sehr vielfältig. Bei der Frage, welcher Weg am besten zu welchem Lernenden passt, beraten wir gerne und bieten verschiedene Wege der Information an. Im Folgenden findet ihr bereits viele Informationen in Form unserer Flyer.

  • Unseren allgemeinen Flyer zu Oberstufe am Lessing-Gymnasium und Berufskolleg findest du unter folgendem Download:
  • Unsere Beratungsbroschüre zu den Wahlmöglichkeiten, Fächerkombinationen und weiteren Informationen findest du unter folgendem Download:

Wir freuen uns über dein Interesse und auf deine Anmeldung!

Dein Oberstufenteam des Lessing