Die Talentsichtung und –förderung führen Sportlehrer und Trainer der kooperierenden Sportvereine und Leistungsstützpunkte während des Sportunterrichts durch.
Für zwei Langstunden in der Woche werden Schüler klassen- und jahrgangsübergreifend trainiert. Sämtliche Trainer verfügen mindestens über eine Trainer-B-Lizenz in ihren jeweiligen Sportarten und arbeiten vereinsübergreifend mit dem Ziel der individuellen Leistungsverbesserung jedes einzelnen Schülers. Gleichzeitig verfolgen die Trainer auch das Ziel, eine entsprechende Lessing-Schulmannschaft zu bilden, zu fördern und für eine erfolgreiche Teilnahme an den Schulsportwettbewerben „Jugend trainiert für Olympia“ zu qualifizieren.
Auch die sportbegeisterten Schüler/-innen an unserer Schule, die den sportmotorischen Test nicht bestanden haben, verlieren wir nicht aus den Augen. Ihre Freude am Sport weiter zu fördern und dabei ihre motorischen Fähigkeiten zu erweitern, ist uns ein Anliegen. In unserem Athletik-Projekt geht es deshalb vor allem darum, Gymnasialschüler/-innen fit für den Alltag zu machen. Deshalb arbeiten wir im Athletikprojekt besonders an der Verbesserung der koordinativen und konditionellen Fähigkeiten. Genauso wichtig ist aber auch die Stärkung der sozialen Interaktion der Schüler und der Motivation und die Erkenntnis der enormen Bedeutung von Ausdauer und Koordination im Sport.
Kanufahren und Rudern im Düsseldorfer Medienhafen, Eislaufen, Wasserball, Parcours, Selbstverteidigung für Mädchen, Tag des Judo, Tanz und Sportspielturniere bilden die Elemente des Sportunterrichts am Lessing-Gymnasium.
Durch die vermehrte Anzahl an Sportstunden können Schüler Einblicke in Sportarten erhalten, die über den regulären Sportunterricht hinaus gehen.
Für weitere – ausführlichere oder individuelle – Informationen kontaktieren Sie bitte Frau Nickel, Koordinatorin der NRW-Sportschule für die Klassen 5 bis 7 (nickel(at)lgbk.de)