Die Erprobungsstufe am Lessing-Gymnasium
Willkommen am Lessing – Die Erprobungsstufe
Nach der Grundschulzeit kommen unsere neuen Schülerinnen und Schüler zunächst einmal in die Erprobungsstufe. Aber was ist das eigentlich genau und was passiert dort?
Diese Fragen stellen sich die Eltern und ihre Kinder, wenn sie sich mit dem Schulwechsel nach der vierten Klasse beschäftigen müssen. An dieser Stelle wollen wir diese Fragen aufgreifen und Ihnen als Eltern und euch als hoffentlich zukünftige Schülerinnen und Schüler unserer Schule einen Einblick in unsere „Lessing-Erprobungsstufe“ geben.
Dein Start im „kleinen Gebäude“
Die Erprobungsstufe begleitet alle Schülerinnen und Schüler zwei Schuljahre lang – die Jahrgänge 5 und 6 stehen ganz im Zeichen des langsamen und sicheren „Ankommens“. Dies wird schon durch das eigene Schulgebäude verdeutlicht. Im sogenannten „kleinen Gebäude“ werden ausschließlich die Klassen 5 und 6 unterrichtet. Hier gibt es also einen eigenen Raum, von dem aus man sich in Ruhe die ganze Schule erschließen kann. Manchmal haben die Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe aber auch im „großen Gebäude“ Unterricht, da die Fächer Informatik, Kunst, Musik und Physik dort ihre Fachräume haben.
Dein Stundenplan
23 Stunden Fachunterricht werden in den Jahrgängen 5 und 6 unterrichtet. Hier kann man sich beispielhafte Stundenpläne der Erprobungsstufe ansehen. Eine Besonderheit unserer Schule sind die Langstunden. Es werden anstatt 45 Minuten 67,5 Minuten unterrichtet – aufgrund der längeren Zeit, ist es möglich, die neu gelernten Unterrichtsinhalte noch besser einzuüben. Darüber hinaus müssen die Schülerinnen und Schüler aufgrund der geringeren Stundenanzahl auch weniger Schulsachen mitnehmen.
Dein Tag
Die Tage sind in Lang- und Kurztage eingeteilt. Der Fachunterricht endet montags, mittwochs und donnerstags um 15:05 Uhr. Am Dienstag und Freitag ist schon um 13:10 Uhr Schulschluss. An den Langtagen finden im Anschluss an den Fachunterricht die Lernzeiten sowie der Förderunterricht statt, welche 45 Minuten dauern. Nach den Kurztagen gibt es die Möglichkeit, eine freiwillige AG anzuwählen. An allen Tagen können die Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe in einer eigenen Pause in der schuleigenen Mensa essen.
Unser Sportkonzept
Als Landessportschule NRW haben wir natürlich ein besonders gut ausgebautes Sportprogramm, an welchem unsere Sportschüler aktiv teilnehmen. Das genauere Sportkonzept ist hier einsehbar.
Unser Fremdsprachenkonzept
Am Ende der Erprobungsstufe können unsere Schülerinnen und Schüler dann aus einem breit angelegten Fremdsprachenprogramm ihre zweite Fremdsprache auswählen. Zur Wahl stehen dabei Französisch, Latein und Spanisch.
Unser Schulleben
Weiterhin ist uns vor allem daran gelegen, von Anfang an ein gutes Miteinander aufzubauen. Dafür gibt es bei uns unter anderem die Projektstunden, in welchen auch nach dem Programm „Lions-Quest“ unterrichtet wird. Aber auch unser Fahrtenprogramm steht ganz im Zeichen des Zusammenhalts. Deswegen fahren alle fünften Klassen gemeinsam zu Beginn drei Tage auf die „Kennenlernfahrt“ und alle sechsten Klassen zusammen fünf Tage nach Borkum.
Für weitere – ausführlichere oder individuelle – Informationen kontaktieren Sie bitte Frau Acker oder Herrn Rattenhuber, Leiter der Erprobungsstufe (acker[at]lgbk.de) oder (rattenhuber(at)lgbk.de)
Wichtiges, Wissenswertes, Formales und ausführliche Informationen zur Erprobungsstufe am Lessing-Gymnasium finden Sie hier:
Unser Konzept der Löwenklassen
Die Löwenklassen verfolgen das Ziel der Persönlichkeitsentwicklung in einer zunehmend digitalen Welt. Grundlage ist das Programm „Lions-Quest“, welches das „Erwachsen werden“ der Kinder mit vielfältigen Unterrichtsinhalten begleitet und somit einen großen Beitrag zum eigenen verantwortungs- und selbstbewussten Handeln leistet.
Um den Anforderungen der heutigen Gesellschaft gerecht zu werden, erfolgen regelmäßige digitale „Exkurse“, die den „Löwenkindern“ den Zugang und Umgang mit digitalen Medien ermöglichen und diese „neue Welt“ zugleich kritisch in den Blick nehmen.
Die Inhalte dieses Programms bauen in den Klassen 5, 6 und 7 kontinuierlich aufeinander auf. Dies bedeutet konkret, dass die Löwenkinder zunehmend Verantwortung übernehmen und in der Lage sind, in der Klasse 7 kleinere Unterrichtsinhalte zu übernehmen und vor einer Gruppe zu präsentieren (bspw. Aufwärmen im Sportunterricht, Tätigkeit als Medienscout,…). Zum Ende der Klasse 7 werden aus den ehemaligen Löwenkindern gewissermaßen „echte“ Löwen, die ihre gewonnen Fähigkeiten in der Mittelstufe (z.B. als Sporthelfer:innen) oder auf lange Sicht in der Oberstufe (z.B. Freizeitsportleiter:innen) anwenden und ausbauen können.
Hierfür steht den Klassen jeweils eine Langstunde pro Schulwoche sowie Zeit aus der Projektstunde zur Verfügung, in der nachfolgende Unterrichtsinhalte und Exkurse vermittelt werden.
- Schutz der eigenen Daten in einer immer digitaleren Welt mit Klicksafe
- Erstellung von Podcasts
- Sinnvoller Umgang mit Ipads im Schulalltag und beim eigenständigen Lernen
- Ausbildung zu Medienscouts
- Vertiefter Umgang mit der Schulplattform logineo
- Bedeutung und Umgang mit u.a. Persönlichkeitsrechten, Bildrechten und Urheberrechten
Lions-Quest-Inhalte Klasse 5:
- Halbjahr: „Gute Gemeinschaft“
- Halbjahr: „Gesundes Selbstvertrauen“
Lions-Quest-Inhalte Klasse 6:
- Halbjahr: „Vielfältige Gefühle“
- Halbjahr: „Wichtige Mitmenschen“
Lions-Queet-Inhalte Klasse 7:
- Halbjahr: „Klärende Kommunikation“
- Halbjahr: Verschiedene Präsentationen, „Erwachsen-sein“