„Gutes, gesundes Lessing“

Ein Artikel von Celine Jaghzies und José Aurelio Jaramillo Rojas

Heute begann die letzte Woche vor den großen Sommerferien am Lessing Gymnasium und Berufskolleg. Dafür haben sich unsere Lehrer etwas ganz besonderes ausgedacht: Eine Projektwoche zum Thema „Gute und gesunde Schule.“ Damit soll uns Schülern ein besseres Bewusstsein über unsere eigene Gesundheit und wie wir diese und unser Umfeld verbessern können vermittelt werden. Um ein möglich breites Band an Erfahrungen sammeln zu können, haben sich die Schülerinnen und Schüler aller Klassen in verschiedene Gruppen zusammengefunden. Die Projektwoche geht vom 09.07.2018 und endet mit der großen Abschlusspräsentation am 12.07.2018, bevor es dann am 13.07.2018 die Jahresendzeugnisse gibt.

In unserem eigenen Projekt beschäftigen wir uns mit der Berichterstattung über die einzelnen Projekte. So gibt es unter anderem Gruppen, welche in dieser Woche lernen, Mahlzeiten für eine ausgewogene Ernährung zuzubereiten und dafür die Zutaten extra auf dem Düsseldorfer Wochenmarkt erwerben. Andere wiederum versuchen sich an sportlichen Betätigungen, um ihre Fitness, Ausdauer und Kraft weiter auszubauen oder überlegen sich Methoden zur Stressbewältigung durch Yoga etc., um gegen den häufigen Schulstress anzugehen. Gleichzeitig gibt es aber auch Gruppen, die sich um die Verschönerung und Umgestaltung der Schule bemühen. Denn nur in einem einladenden Umfeld, lernt es sich auch richtig gut. Aus diesem Grund eröffneten einige Lehrer anlässlich zur Projektwoche Gruppen, in denen die einzelnen Fachräume gestaltet werden sollen, die Flure verschönert werden und eigenständig weitere Sitzmöglichkeiten für den Schulhof gebaut werden. Darüber hinaus gibt es aber auch Projekte, welche sich nicht nur mit der Gesundheit von uns Schülern auseinander setzen, sondern auch mit der Verbesserung unseres Umfelds. Mithilfe von Bienenkästen und Blumenwiesen soll zunächst der Bienenbestand in Düsseldorf gefördert und möglicherweise auch verbessert werden. Ebenso darf natürlich auch ein Besuch beim Imker nicht fehlen. Außerdem beteiligt sich auch ein Großteil der Schülerschaft beim Projekt „Geocaching.“ Darunter versteht man eine moderne Schnitzeljagd, bei der mittels Handys die Schüler zu einzelnen Koordinaten geleitet werden. Dies ist besonders erfreulich, da sich die Schüler so nicht nur draußen aufhalten, sondern auch wieder einen besseren Überblick über ihren Wohnort bekommen. Bisher kann noch wenig über den Erfolg dieser Projektwoche berichtet werden, doch wir (die Teilnehmer der Projektzeitung) werden wachsam die nächsten Tage verfolgen. Unserer Meinung nach ist aber eine solche Projektwoche sehr empfehlenswert, weil so die Schüler verschiedenen Altersgruppen zusammenarbeiten müssen, um das Ziel einer besseren Schule erreichen zu können.