„Einander auf Augenhöhe begegnen“ – interreligiöser Dialog in der Moschee Ackerstraße

20160708_083811Wenn wir einander auf Augenhöhe begegnen, dann sehen wir Menschen, nicht Flüchtlinge oder gar eine Belastung. So formulierte die evangelische Pfarrerin Sabine Reinhold den Auftrag, den alle drei monoteistischen Religionen an ihre Gläubigen stellen. „Keiner ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Brunder wünscht, was er sich selber wünscht“ heißt es in den Sprüchen Muhammads (40 Hadith Sprüche Muhannads von an-Nawawi). Das ist mehr als die golgende Regel, „was du nicht willst, das man dir tu‘, das füg auch keinem anderen zu“, betonte Frau Reinhold am letzten Schultag vor den Sommerferien im Rahmen unserer diesjährigen interreligiöse Begegnung.20160708_084610

Unter dem Motto „One of us“ ging es um  die Integration von Flüchtlingen in unsere Gesellschaft und den Beitrag von Islam und Christentum dazu. Im Zentrum  der Veranstaltung stand ein Interview von vier Flüchtlingen zwischen 13 und 18 Jahren, die auf Fragen antworten, welche Schüler und Schülerinnen unserer Schule entwickelt haben.

20160708_085641In diesem Jahr wirken Schülerinnen und Schüler der Q1, der siebten und fünften Klassen und des Deutsch Intensivkurses beim Programm mit und ließen die Anwesenden auf einer Fantasiereise mitfühlen, was es heißt ein Flüchtling zu sein. Und so wuselig es mit so vielen Kindern am Anfang zuging – hier wurde es mucksmäuschenstill. Begleitet vom Segen des Imams Cebrail Öztürk sowie der Pfarrerin Reinhold und unter dem Schutz unseres lieben Verkehrspolizisten gelangten alle Kinder und Begleiter wieder sicher an die Schule zurück und können nun voller Vorfreude in die Ferien starten.20160708_084145

Die Arbeitsgruppe „Interreligiöser Dialog“, die sich aus Muslimen und Christen zusammensetzt und seit Juni 2010 an unserer Schule existiert, hat diese Begegnung muslimischer und christlicher Schülerinnen und Schüler vorbereitet. Die Mitglieder dieses Arbeitskreises kommen aus den Bereichen Schule (Eltern, SchülerInnen, LehrerInnen,), Kirche (Pfarrerin) und Moschee VIKZ-Verband der islamischen Kulturzentren).

Die Schulpflegschaft unterstützt diese Initiative, die von den Fachkonferenzen ev./kath. Religion ausgeht und deren positives Echo bis ins Landesministerium durchdrang, wo man sich mehr solcher gelungener Beipiele von Integration und Kooperation wünscht.

20160708_083822Zum Programm

  • Begrüßung durch Herrn Öztürk und Eröffnung mit der 1. Sure des Korans
  • Bild (Gesprächsmoderation Frau Reinhold)
  • Fantasiereise (basierend auf Janne Tellers Buch „Krieg“
  • Emotionen / Reaktionen auf die Fantasiereise (7. Klasse u. Q1)
  • Interviews von Flüchtlingen (Kl.7 und Deutsch Intensivkurs)
  • Kurzansprachen zur Goldenen Regel (Herr Öztürk u. Frau Reinhold)

 Alles nun, was ihr wollt, das euch die Leute tun sollen, das tut ihnen auch! (Matthäus 7,12)

„Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht.“, (40 Hadith (Sprüche Muhammads) von an-Nawawi)

„Aufstehn, aufeinander zugehn…“ (Clemens Bittlinger) (im Wechsel gesprochen mit Schülergruppe und Gemeinde)

  • Bittgebet (Herr Öztürk u. Frau Reinhold)
  • Verabschiedung durch gegenseitige Segenswünsche ( in deutsch, türkisch, arabisch, hebräisch… )