Liebe Eltern,
liebe SchülerInnen,
unser Lessing-Gymnasium und Lessing-Berufskolleg befindet sich zur Zeit in einem großen Umbruch – wie ich finde im positiven Sinne.
Für jeden offensichtlich ist inzwischen unser großer Um- und Neubau. Alles geht zeitgemäß voran. Wer schon einmal gebaut oder umgebaut hat, weiß, dass so etwas nicht selbstverständlich ist – wir haben mit unser Baufirma und der Stadt Düsseldorf als Bauherrin Glück gehabt.
Heute findet zudem unser s. g. „Schulentwicklungstag“ statt. Auf die Ergebnisse freue ich mich bereits. Unser „Lessing“ wird zwar nicht ganz neu aufgestellt, aber wir wollen vor allem unsere Stärken herausstellen und ggf. ausbauen.
Auch hat es sehr viele positive personelle Veränderungen gegeben, seit dem Jahre 2021 sind mehr als 22 neue Lehrerinnen und Lehrer an unsere Schulen gekommen. Viele davon direkt aus dem Referendariat. Auch gab es einige Versetzungen von anderen Schulen, die uns hervorragend verstärken. Zuletzt bin ja auch ich selber erst im Mai 2021 hinzugekommen.
So schön diese „Erweiterung“ des Kollegiums ist, desto schwieriger ist es hier – auch wenn alle offen sind und sich größte Mühe geben – eine Einheit zu formen. Dabei wird uns unter anderem das Programm von „Lions-Quest“ helfen, welches es am „Lessing“ schon lange gibt. Hierzu gibt es nun für circa 20 Lehrerinnen und Lehrer eine dreitägige Fortbildung, die am Donnerstag Nachmittag (nach Dienstschluss) beginnt und am Samstag Nachmittag endet.
Da „Corona“ zur Zeit wieder viele Menschen krank macht, habe ich mich am Montag dazu entschieden, dass der Unterricht der 20 Kolleginnen und Kollegen zusätzlich zu den täglichen Krankmeldungen nicht vertreten werden kann. Aus diesem Grunde wird es für alle einen „Digitaltag“ geben, d.h. der Unterricht wird für alle im „homeoffice“ stattfinden. Über die Art und Weise, ob traditionell über zuvor erteilte Aufgaben oder tatsächlich über Videokonferenzen, entscheiden die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer. Für die Fortbildungteilnehmenden kann das natürlich nur in Form von Arbeitsblättern o. Ä. geschehen. Der Tag soll auch zeigen, was technisch möglich ist und wo es ggf. Handlungsbedarf gibt. Angeregt wird solch ein Tag u.a. von den Bezirksregierungen und dem Ministerium.
In Ausnahmefällen, wenn z.B. eine Klassenarbeit geschrieben werden muss oder wenn vorher zu viel Unterricht ausgefallen ist, kann es auch stundenweise Präsenzunterricht in der Schule geben. Hierüber werden die Klassen und Kurse von den jeweiligen Lehrpersonen in Kenntnis gesetzt.
Sollten Sie allgemeine Rückfragen haben, so schreiben Sie mir bitte eine Email unter josephs(at)lgbk.de.
Beste Grüße
W. Josephs