Musik
Ansprechpartner(innen):
Vorsitz: Frau Häming
- haeming(at)lgbk.de
Stellvertretung: Herr Dorok
- dorok(at)lgbk.de
Musikunterricht am Lessing –
Auch den nehmen wir sportlich.
Oder: Wie man es mit Musik im Ohr bis auf den Mount-Everest und wieder zurückschafft.
Eine Foto-Love-Story
Fotos: B.Dorok
Models: Philipp Groß, John Besa (beide 7. Klasse)
„Endlich wieder Musikunterricht! Nach dem Sport unser absolutes Lieblingsfach“, schwärmen Phillip und John.
Doch nach den ersten 25 Stufen, der Puls schon leicht erhöht, wird irgendwo zwischen Erdgeschoss und der ersten Etage klar: „Dieser Weg wird auch heute kein leichter sein, dieser Weg wird steinig und schwer.“
Denn der Musiktrakt liegt, gemeinsam mit den Kunsträumen, im vierten Stock des altehrwürdigen Hauptgebäudes, genau 100 Stufen vom Erdboden entfernt. Spätestens zwischen erster und zweiter Etage geraten selbst durchtrainierte Sportler ordentlich ins Schwitzen.
Ab der dritten Etage wird die Luft langsam knapp und es trennt sich die Spreu vom Weizen: Weniger Durchtrainierte brechen ab und müssen mit Chemieunterricht im 3. Stock Vorlieb nehmen. Nur die Hartgesottenen nehmen die Herausforderung an und kämpfen bis zum bitteren Ende weiter.
Wer es bin in den 4. Stock geschafft hat, kann allerdings auch Stolz auf sich sein: Bei einer durchschnittlichen Treppenstufenhöhe von 17 cm sprechen wir hier von immerhin ganzen 17 Höhenmetern, die – in der Regel mit schwerem Marschgepäck – überwunden wurden.
Bei 2 Musikstunden in der Woche kommt man am Ende der 5. Klasse somit auf insgesamt 1.360m:
Schuljahr | Wochen-stunden | Zurückgelegte Höhenmeter | Referenzhöhe |
5 | 2 | 1.360m | Bayerischer Plöckenstein: 1357m |
6 | 1 | 2.040m | Himmelhorn: 2042m |
7 | 1 | 2.720m | Hochblassen: 2706m |
8 | 1 | 3.400m | Slamet: 3428m |
EF | 2 | 4.760m | Mont Blanc: 4810m |
Q1 | 2 | 6.120m | Denali: 6190m |
Q2 | 2 | 7.480m | Khangsar Kang: 7485m |
Wenn man von der 5. Klasse bis zum Abitur durchgängig den Musikunterricht besucht, hat man insgesamt knapp 7,5 Höhenkilometer zurückgelegt. Wenn man sich auf dem Weg an die Spitze für eine Ehrenrunde entscheidet (oder demnächst wieder G9 verbindlich sein sollte), sind bis zu 8.840m drin. Noch 8 Meter mehr und man steht auf dem Mount Everest!
Wer bis zum Ende durchhält, wird allerdings auch fürstlich entlohnt. Denn von hier oben hat man einen wunderbaren Ausblick auf die weltberühmten Sehenswürdigkeiten Düsseldorfs:
Allgemeine Informationen zum Musikunterricht am Lessinggymnasium:
„Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen. Wer die Gegenwart nicht versteht, kann die Zukunft nicht gestalten.“
George Santayana (1863-1952)
Im sicherlich für den heutigen Geschmack gewöhnungsbedürftigen innenarchitektonischen Ambiente der 60er Jahre – an den Innenausbau eines Schiffkutters erinnernd – treffen im Musiktrakt Tradition und Gegenwart mit allen Sinnen erlebbar aufeinander: Akustische Instrumente stehen neben elektronischen, Bandinstrumente treffen auf Orffinstrumente, Geigen auf PA-Lautsprecher, Schallplattenspieler auf Smartboards.
Die Musikfachschaft am Lessing-Gymnasium sieht sich in ihrem Tun und Handeln verpflichtet darin, SchülerInnen die musikalische Gegenwart aus ihrer Vergangenheit verständlich zu machen, um so den Weg für eine musikalisch gestaltete Zukunft zu ebnen.
Beispiele für Schülerarbeiten aus dem Unterricht
In der 7. Klasse werden im Musikunterricht Werbespots hinsichtlich ihrer musikalischen Gestaltung analysiert. Den Abschluss der Unterrichtsreihe bildet ein von Schülern selbstgestaltetes Werbevideo für das Lessinggymnasium. Ein Beispiel aus dem Jahr 2015/16 von Lara Post, Maja Bertling und Denise Stocker finden Sie hier:
Musikalische Angebote am Lessing-Gymnasium:
Schulchor
Du singst gerne und viel und hast Freude am gemeinsamen Musizieren? Dann sing’ Dich im Schulchor ins Wochenende! In lockerer Atmosphäre werden hier freitags unter Frau Schmidts Anleitung aktuelle Hits und echte Klassiker einstudiert, um sie bei Schulveranstaltungen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Notenkenntnisse oder Chorerfahrung sind nicht erforderlich, einzige Bedingung ist, dass Du Spaß an der Musik hast und regelmäßig teilnimmst.
Projektkurse
Wenn genügend InteressentInnen zusammenkommen, können in der Oberstufe musikalische Projektkurse angeboten werden. Für zwei Halbjahre (Q1.2 und Q2.1) gewählt, ersetzen sie die Facharbeiten der Q1. Das Thema des Projektkurses richtet sich nach dem Interesse der SchülerInnen und endet mit einem Abschlusskonzert in der Aula.
Vokal- und Instrumentalpraktische Kurse
In der Q1 des Gymnasiums können SchülerInnen sich als Alternative zum Literaturkurs für den Besuch eines zweistündigen vokal- oder instrumentalpraktischen Kurses entscheiden. Was hier gesungen oder gespielt wird, hängt vom Interesse und den Vorkenntnissen der SchülerInnen ab.
Im Schuljahr 2016/2017 beispielsweise lautete das Thema „Von Minimal-Music und minimaler Musik“,
Im Schuljahr 2017/18 ging es um die Geschichte des deutschen Hip-Hops von den Fantastischen Vier bis Sido.
Musik-Curriculum
Das aktuelle Musikcurriculum können Sie hier abrufen.