Französisch
Ansprechpartner(innen):
Vorsitz: Herr Rickert
- rickert(at)lgbk.de
Stellvertretung: Frau Schneider
- schneider(at)lgbk.de
Fachschaft Französisch (v.l.n.r.): Herr Rickert, Frau J. Schneider, Frau Spitzbarth, Herr Brands;
nicht im Bild: Frau Fassbender
FRANZÖSISCH als 2. Fremdsprache oder 3. Fremdsprache (ab der Oberstufe)
Gründe
- Französisch ist die Sprache des Nachbarlandes, zu dem ein enges wirtschaftliches, politisches und kulturelles Verhältnis besteht
- Französisch wird in anderen Nachbarländern wie Belgien, Luxemburg und der Schweiz als Muttersprache gesprochen
- Französisch ist Verkehrs- und Amtssprache in vielen Teilen der Welt
Inhalte
- Sprachliche Mittel, um sich in authentischen Situationen zu verständigen
- Kennenlernen und Verstehen der frankophonen Denk- und Lebensweise
- Auseinandersetzung mit dem Alltagsleben sowie der Geschichte und Kultur Frankreichs
Methoden
- Erwerb von Strategien des Lesens, Hörens, Schreibens und Sprechens
- Lern- und Arbeitstechniken für ein selbständiges und kooperatives Lernen
- Angemessener Einsatz des Französischen als Arbeitssprache und Nutzung von Hilfsmitteln zum Nachschlagen und Lernen
Abschlüsse und Wahlmöglichkeiten
Das Fach Französisch wird ab der Jahrgangsstufe 7 angeboten und kann bis zum Abitur fortgeführt werden
Zusätzliche Angebote
- Teilnahme am Internet-Teamwettbewerb zum Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrag (22. Januar 1963)
- Diplôme d’Études en Langue Française (DELF)
- (A1/A2): Externe, international anerkannte Prüfung, die sich am europäischen Referenzrahmen orientiert
FRANZÖSISCH in der SI (7. bis 10. Klasse)
Französisch wird als zweite Fremdsprache ab der Klasse 7 angeboten.
Lehrwerk: Découvertes Série jaune 1-4, Klett
Ab dem Schuljahr 2014/15 wirdl mit dem Lehrwerk Découvertes Série Jaune, Klett gearbeitet werden
Anzahl der Unterrichtsstunden und Klassenarbeiten:
| Anzahl der Unterrichtsstunden | Anzahl der Klassenarbeiten |
10. Klasse | 2 Langstunden | 4 (3:2) |
9. Klasse | 2 Langstunden | 5 (3:2) |
8. Klasse | 3 Langstunden | 6 (drei pro Halbjahr) |
7. Klasse | 3 Langstunden | 6 (drei pro Halbjahr) |
Diplôme d’Études en Langue Française (DELF):
Niveau A1 kann fakultativ in der Klasse 8 abgelegt werden
Niveau A2 kann fakultativ in der Klasse 10 abgelegt werden
Die Vorbereitung auf die DELF-Prüfung erfolgt ab dem Schuljahr 2020/2021 in der DELF-AG.
DELF 2021
Termine: schriftliche Prüfung: 22. Januar 2022 (am Lessing Gymnasium)
mündliche Prüfung: Ende Januar, Anfang Februar 2022 (Luisengymnasium)
Anmeldefrist: 8. November 2021
Achtung! Jeder Prüfling hat seine individuelle Prüfungszeit! Schülerausweis nicht vergessen!
Eindrücke von den DELF-Prüfungen 2020
Exkursionen:
Fahrt nach Lüttich/Liège (Belgien) am Ende der Klassen 8 und 10 (zweites und viertes Lernjahr) voraussichtlich am 17. Juni 2022.
Eindrücke von der Exkursion 2019 nach Lüttich/Liège
- Fahrt nach Lüttich
FRANZÖSISCH in der SII (ab der Oberstufe)
Als fortgeführte Fremdsprache
Französisch kann als fortgeführte Fremdsprache bis zum Abitur gewählt werden.
Es kann am Gymnasium als drittes oder viertes Abiturfach gewählt werden, nicht jedoch am Berufskolleg.
Als neueinsetzende Fremdsprache
Französisch kann sowohl am Gymnasium als auch am Berufskolleg als neueinsetzende Fremdsprache im Grundkursbereich ab der Einführungsphase gewählt werden.
Es muss bis zum Ende der Qualifikationsphase 2 als schriftliches Fach belegt werden.
Am Gymnasium kann Französisch als drittes oder viertes Abiturfach gewählt werden, nicht jedoch am Berufskolleg.
Diplôme d’Études en Langue Française (DELF)
Die Schülerinnen und Schüler können sich fakultativ sowohl im fortgeführten als auch im neueinsetzenden Lehrgang der externen, international anerkannten Prüfung, die sich am europäischen Referenzrahmen orientiert, unterziehen. Sie können dabei die Prüfung in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, je nach Anzahl der absolvierten Lernjahre, absolvieren. DELF-Beauftragte ist Frau Fassbender. Da Frau Fassbender im Moment an eine andere Schule abgeordnet ist, wird sie derzeit durch Herrn Rickert vertreten.
Exkursionen:
Parisfahrt in der EF oder Q1 mit allen Schülerinnen und Schülern, die in der Oberstufe Französisch lernen.
Schülerbeiträge
Im Folgenden finden Sie eine kurze Zusammenstellung von Schülerarbeiten aus der Q2 2021, damit Sie sich einen Eindruck von dem wirklich guten Leistungsstand unserer Französisch-Schüler*innen machen können.
Infotag
Ein kurzen Überblick, was wir am Infotag 2021 für euch vorbereitet hatten, findet ihr hier: