In den Fächer Biologie, Chemie, Informatik und Fotografie steht eine umfangreiche Ausrüstung für praktische Schülerarbeiten bereit. Für die Fächer Musik, Kunst und Sport können mehrere Sporthallen, zwei große Kunsträume und ein großer Musiksaal mit entsprechendem Equipment genutzt werden.
Im Schüler-Lehrer-Arbeitsraum können Schüler und Lehrer in Freistunden arbeiten und lernen. Das SV-Büro, die Mensa, die Schüler-Cafeteria und eine große Aula, die gerne für Feiern genutzt wird, runden das Angebot ab.
Ganz außergewöhnliche Räume stehen in den Fächern Sport und Biologie zur Verfügung:
Sportstätten der Schule:
• Schuleigene Zweifachsporthalle
• Schuleigene, moderne Dreifachhalle mit Judozentrum, Kraftraum, Physioraum und Seminarräumen
• weiterer schuleigener Judoraum
• Schuleigener Tischtennisraum mit sechs Tischtennisplatten
Im Umfeld der Schule:
• Nutzung von insgesamt vier städtischen Hallen- und Schwimmbädern
• Kooperation mit Fortuna Düsseldorf 1895 – Nutzung der Fußballanlagen
• Parkanlage (Volksgarten) mit Nutzung des Leichtathletikstadions der TG ´81
• Nutzung der Sportanlagen der Heinrich-Heine-Universität: Dreifachturnhalle, Einfach- turnhalle, Leichtathletikstadion
In der Biologie am Lessing Gymnasium/Lessing Berufskolleg gibt es drei umfangreich ausgestattete Laborräume. Für den Bildungsgang Biologisch-technische Assistentin/ Biologisch-technischer Assistent/Allgemeine Hochschulreife wurde von der Stadt Düsseldorf am Lessing Berufskolleg einer der drei Laborräume als S1-Labor eingerichtet. In diesem Labor kann mit Mikroorganismen der Sicherheitsstufe 1, d.h. ohne Gesundheitsgefährdung, gearbeitet werden
In dem S1-Labor sind Einrichtungen vorhanden wie Reinraumwerkbänke, unter denen unter sterilen Bedingungen gearbeitet werden kann, Autoklaven, mit deren Hilfe bei hoher Temperatur und Druck Mikroorganismen abgetötet und Materialien sterilisiert werden können, sowie Brutschränke, in denen Mikroorganismen aerob (mit Sauerstoff)und anaerob (unter Kohlendioxid) herangezogen und kultiviert werden können.
Weiter besteht die Möglichkeit zu molekulargenetischem Arbeiten. Genetisches Material – Desoxyribonukleinsäure (DNS) – kann mittels moderner Verfahren wie der PCR (polymerase chain reaction) in einem sog. Thermocycler millionenfach vervielfältigt werden. Mittels Silikagelsäulen kann DNS aufgereinigt und in Gelelektrophoreseapparaturen nach Größen getrennt und anschließend, nach Färbung, in einer Dokumentationsstation photographiert werden oder mittels Blotting-Apparatur auf eine Folie übertragen und dort nachgewiesen werden. Mittels moderner UV-Spektralphotometer kann eine Reinheitskontrolle und Mengenbestimmung der DNS durchgeführt werden.
Im Bereich der Physiologie steht ein großer und mehrere kleine Blutanalysatoren zu Verfügung, mit deren Hilfe verschiedene Blutparameter zur medizinischen Kontrolle bestimmt werden können.
Mit dem LemnaTec-System können digital Schädigungen an der Entengrütze (Lemna) durch Umweltgifte im Wasser bestimmt werden.
Für die Herstellung von mikroskopischen Präparaten von Organen steht ein automatisches System zur Paraffinierung von Organen, eine Paraffin-Einbettungsstation zur Herstellung von Paraffinblöcken mit Organen sowie Schlitten- und Rotationsmikrotome zur Anfertigung von Dünnschnitten aus den eingebetteten Organen, zur Verfügung. Jeder Schülerin/jedem Schüler steht ein Kursmikroskop zur Betrachtung mikroskopischer Präparate zur Verfügung.
Aber auch Fächer wie Erdkunde profitieren von der guten technischen Ausstattung an der Schule. So gibt es z.B. einen speziellen Erdkunderaum (208) mit einem Smartboard, wovon der Erdkundeunterricht profitiert.