Frohe Ostern und schöne Ferien
Für unsere Schüler*innen der Q2 findet heute der letzte Schultag ihrer Schullaufbahn am Lessing statt. Die restliche Schulgemeinschaft schaut somit mit einem weinenden Auge, aber auch mit einem lachenden Auge auf diesen Tag. Unsere angehenden Abiturientinnen und Abiturienten starten in die letzte intensive Lernphase, wir anderen „fallen“ gefühlt nach langen Schulwochen in die wohlverdienten Ferien. Wir wünschen unseren Q2-Schüler*innen eine effiziente und (vor)freudige Vorbereitung für das Erreichen der allgemeinen Hochschulreife und allen anderen erholsame und gesunde Ferien mit bestem...
Unsere Fußballer sind Stadtmeister
Am gestrigen Donnerstag traten unsere Jüngsten in der Wettkampfklasse IV bei den Stadtmeisterschaften an, um die beste Fußballschule Düsseldorfs zu ermitteln. Die Wettkämpfe finden jedes Jahr im Rahmen „Jugend trainiert für Olympia“ statt. In diesem Jahr konnten sich die Spieler vom Lessing in jedem ihrer fünf Spiele durchsetzen und wurden verdient Stadtmeister. Im Finale setzetn sie sich in einem spannenden Spiel mit 1-0 gegen den Gastgeber der International School durch und qualifizieren sich somit für die Bezirksmeisterschaften am 26.4.2022 in Mönchengladbach (Turnierbeginn 10:30 Uhr, Campuspark Rheydt, Jahnplatz 10, 41236 Mönchengladbach). Wir gratulieren euch zu dem tollen Turniersieg und wünschen ich ganz viel Erfolg für die weitere...
Digitaltag am Montag, den 27.03.2023
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, am kommenden Montag, den 27.03.2023, findet nach Rücksprache mit der Schulpflegschaft, dem Lehrerrat und der Koordinierungsrunde der Unterricht digital bzw. als Distanzunterricht statt. Zum einen wollen wir diesen Tag nutzen, um mit unserer neuen Lernplattform intensiv zu arbeiten und Notfälle vorzubereiten. Hierüber wird der Unterricht digital geplant und durchgeführt, es besteht eine Pflicht zur Teilnahme für alle wie im Präsenzunterricht. Die Unterrichtenden sind während der regulären Unterrichtszeit über die Nachrichtenfunktion ansprechbar. Es können kleine Abgaben verlangt werden, so dass ein digitales Arbeiten an dem Tag sichergestellt ist. Bereits jetzt können schon Aufgaben eingestellt werden. Auf diese Weise werden wir auch in Erfahrung bringen können, wo es noch Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich der Digitalisierung gibt. Zum anderen ist von einem Generalstreik an diesem Tag die Rede, der voraussichtlich den gesamten Nah- und Fernverkehr beträfe. Laut Presse könnten sogar die Autobahnen lahmgelegt werden, da auch die „Autobahn GmbH“ bestreikt werden soll. Das „Lessing“ ist wie kaum eine andere Schule vom ÖPNV abhängig. Wir bedanken uns für die Hinweise aus Ihren Reihen und die hervorragende Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Werthmann als Vorsitzendem der Schulpflegschaft. Wichtige Hinweise: Für die Jahrgangstufe Q2, also Klasse 12 im Gymnasium und Klasse 13 im Berufskolleg, wird es separate Absprachengeben, da dies die letzte Unterrichtswoche vor dem Abitur ist, es gilt eh ein Sonderplan für die Prüfungsfächer! Die unterrichtenden Q2-Lehrerinnen und -Lehrer können das präsente Erscheinen in der Schule von Ihren Schülerinnen und Schülern verlangen. Für eine Notversorgung ist selbstverständlich hier in der Schule gesorgt, bitte melden Sie hierzu Ihre Kinder telefonisch unter 0211 8922610 oder 0211 8922630 unbedingt bis spätestens Montag Morgen 7.30 Uhr, an, damit die Aufsichtspflicht erfüllt ist. Das digitale Arbeiten in der Schule zur entsprechenden Teilnahme am Digitalunterricht wird gewährleistet. Die Unterrichtsmaterialien für diesen Montag müssten gemäß Stundenplan mitgebracht werden. Mit freundlichen Grüßen W. Josephs und B. von...
Simulationswoche des EU-Parlament unserer EF
In dem Zeitraum vom 06.bis 10. März 2023 fand am Lessing-Gymnasium und Lessing-Berufskolleg die Simulationswoche des Europaparlaments statt. In dieser Woche schlüpften über 140 Schüler*innen der Jahrgangstufe EF in die Rolle von Politiker*innen, um in verschiedenen Länderdelegationen und Ausschüssen an Resolutionen zu arbeiten. Diese wurden am Donnerstag, den 09. März und Freitag, den 10. März in einer Plenarsitzung, dem Parlament, in Form von Reden debattiert, um anschließend gemeinsam darüber abzustimmen. Dabei beschäftigen sich die Schüler*innen u.a. mit Themen der Nachhaltigkeit, Kultur, Bildung, Sicherheit und Forschung. Ziel war es bei den Schüler*innen den europäischen Gedanken zu stärken, indem sie demokratische Prozesse erfahren und über aktuelle politische Themen kritisch urteilten. Erfahrungsbericht eines Parlamentariers (Julian Seidel EF LP1) Fünf Tage lang arbeiten wie ein Politiker im EU-Parlament. Diese Möglichkeit wurde allen Schüler*Innen der EF gewährt – und ich war einer von ihnen. Im folgenden Artikel werde ich meine Erfahrungen, die ich in dieser Woche erleben durfte, teilen. Die Simulation begann in der Aula, als alle Schüler*Innen ihren Ausschüssen zugeteilt wurden. Jeder der Ausschüsse beschäftigte sich mit verschiedenen Themen, Beispiele hierfür wären der Klimawandel, Jugendarbeitslosigkeit, die Urbanisierung oder Social Media. Ich fand mich in Ausschuss 7 wieder. Dieser sollte sich mit dem Einsatz von Gentechnologie auseinandersetzen. Ehrlicherweise war ich zu Beginn etwas skeptisch, ob mich das Thema wirklich interessiert, doch nachdem wir uns drei Tage lang mit dem Thema auseinandergesetzt haben, eine Resolution und zwei Reden darüber verfasst haben, konnte ich mich doch für dieses kontroverse und viel diskutierte Thema begeistern. Gemeinsam haben wir uns dafür entschieden, vor dem Parlament für den Einsatz von Gentechnik zu argumentieren – hierzu sollte ich die Resolution vorstellen. Am Donnerstag ging es dann mit den ersten vier Ausschüssen los, die für ihre Resolutionen argumentiert haben und sich vor Gegenreden verteidigen mussten. In einer hitzigen Debatte wurde viel diskutiert, geredet und nach jedem Ausschuss für oder gegen die vorgeschlagene Resolution gestimmt. Am Freitag waren dann die Ausschüsse 5-8 an der Reihe – und somit auch mein Ausschuss 7. Der Ablauf war genau derselbe, wie bei jedem anderen Ausschuss auch: Eine Einführungsrede, die Vorstellung der Resolution, eine Verteidigungsrede, mit der man auf emotionale Art und Weise versucht das Parlament von seinen Absichten zu überzeugen, zwei Gegenreden, welche die Resolution und den gesamten Ausschuss stark kritisieren und abschließend wird einem die Möglichkeit gegeben auf die Gegenreden zu antworten. Die Abstimmung, die am Ende eines jeden Prozesses stattfand, fiel sehr zu unseren Gunsten aus: Eine gewaltige Mehrheit hat sich dazu entschlossen unserer Resolution zuzustimmen, weshalb diese nun in Kraft gesetzt wird – natürlich nur theoretisch. Wenn man vor 140 Menschen auf der Bühne steht und für ein kontroverses Thema argumentiert, spürt...
Preiserhöhung des Mensaessens
Liebe Eltern, liebe Schüler*innen, die Kosteninflation macht leider auch nicht vor unserem Caterer „Windmann-Catering“ Halt. Die Preise müssen dementsprechend ab dem 01.04.2023 angehoben werden: Bio Classik 4,27 € netto Maxi Bio Classik 5,87 € netto Maxi Spezial 4,27 € netto Spezial 3,20 € netto Salat 3,20 €...
Dreifacher Deutscher Meister – Noah Hersel
Wir gratulieren unserem Schüler Noah Hersel zu seinem Dreifach-Erfolg bei der Deutschen U15 Meisterschaft im Tischtennis. Noah kürte sich am vergangenen Wochenende in Bad Friedrichshall sowohl im Einzel, Doppel als auch Mixed zum Deutschen Meister. Was für eine grandiose Leistung! Jetzt wünschen wir Noah bei der anstehenden Deutschen Schulmeisterschaft mit seinen Mitschülern viel Erfolg in Berlin und den Titel für unsere...