Vectornator App holt ersten Preis beim Bundeswettbewerb Jugend forscht
Nach dem tollen Erfolg beim Regional- und Landeswettbewerb von „Jugend forscht“ (wir berichteten), konnte Vladimir Danila (Q1M) mit seiner Vectornator App nun auch den ersten Preis und damit den Bundessieg in der Kategorie Mathematik/Informatik beim diesjährigen Bundeswettbewerb „Jugend forscht“, der die letzten vier Tage bei der Siemens AG in Erlangen ausgetragen wurde, belegen. Aus den Händen von Prof. Dr. Albert Heuberger, dem geschäftsführenden Institutsleiter des Fraunhofer Instituts für integrierte Schaltungen, erhielt Vladimir die Preisurkunde. Die Jury zeigte sich in der Laudatio begeistert von „Funktionsumfang,Performanz und Benutzerfreundlichkeit der im Rahmen der Arbeit entwickelten App. Der Jungforscher demonstriert tiefe Kenntnisse modernster Hard- und Softwaretechnologien und eine große Bandbreite an kreativen Lösungsansätzen. Dabei deckt er das gesamte Spektrum von geometrischen Algorithmen über hardwarenahe Implementierung bis hin zu Softwareergonomie ab.“ Die von Vladimir programmierte IOS-App ermöglicht die Erstellung und Bearbeitung von Vektorgrafiken. Im Gegensatz zu Bitmap-Grafiken, bei denen Bildern in Form von Pixeln gespeichert werden, erzeugen und speichern Vektorgrafiken die Bilder über geometrische Objekte. Der Hauptvorteil davon liegt darin, dass eine Vergrößerung des Bildes problemlos möglich ist, ohne dass die Anzeige unscharf oder, wie man umgangssprachlich sagt, „pixelig“ wird. Mit dem Bundessieg verbunden ist eine Einladung ins Bundeskanzleramt nach Berlin Ende Juni, wo Vladimir die persönliche Gratulation von Dr. Angela Merkel empfangen wird. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg! Presseberichte zu diesem Thema: https://www.jugend-forscht.de/projektdatenbank/vectornator-pro.html http://www.rp-online.de/nrw/staedte/hilden/jugend-forscht-2017-schueler-aus-hilden-unter-den-gewinnern-aid-1.6848673 Vladimir im Interview mit Sat1:...
Nachwuchstalent mit gutem Schlag: Anna – Maria Diederichs
Eines der großen deutschen Nachwuchstalente im Golfsport heißt Anna – Maria Diederichs: Die blonde Lessing-Schülerin schlägt den Ball locker, lang und weit. Mit eineinhalb Jahren hielt sie zum ersten Mal einen Schläger in der Hand. Jetzt hat Anna-Maria die Internationale Meisterschaft und das erste Bundesligaspiel erfolgreich beendet. In der Bundesligarangliste steht sie nun an Platz eins aller spielenden Damen in Deutschland. Zuletzt bestritt Anna -Maria erfolgreich das zweite Bundesligaspiel in Bremen vom 29.5-1.6 und bereitet sich jetzt auf die NRW Meisterschaft vor. Ein Portrait von Anna findest sich auch schon in renommierten Golf-Zeitschriften und auf ihrer eigenen...
Deutsche Tischtennis Jugend: Leistungsspitze fest in „Lessing-Händen“
Neu-Isenburg/Celle. Wer setzt sich bei den 68. Deutschen Jugendmeisterschaften am Wochenende in Celle die Krone auf? Titelfavoritin ist die letztjährige Zweitplatzierte Yuan Wan. Die 17-jährige Bundesligaspielerin besuchte das Lessing, absolviert aber zur Zeit ein auch ein Praktikum zum Erreichen der FHS-Reife. Die Schüler-Europameisterin 2012 ist in Celle topgesetzt, nachdem Vorjahressiegerin Chantal Mantz und WM-Starterin Nina Mittelham (auch vom Lessing) altersmäßig nicht mehr mitspielen können. Sollte Youth-Olympic-Games-Teilnehmerin Yuan Wan ihrer Favoritenrolle gerecht werden, wären beide deutsche Meistertitel im Nachwuchsbereich in Familienhand. Yuans jüngere Schwester Qian (14 Jahre, ebenfalls Schülerin des Lessing-Gymnasiums) ist amtierende Deutsche Schülermeisterin. Kurioserweise kommt noch hinzu, dass die beiden Wan-Sisters am Samstag in der Gruppe aufeinandertreffen. Bei den Jungen führt Gerrit Engemann (richtig geraten: ebenfalls Lessing-Schüler) vom Regionalliga-West-Meister Grün-Weiß Bad Hamm die Setzliste an. Hinter dem DTTZ-Internatsmitglied folgen Leon Abich (Sasel) und Dennis Klein vom Zweitligisten Weinheim. Auch der Deutsche Schülermeister Jannik Xu (noch ein „Lessingianer“) ist am Start. Wir wünschen allen Teilnehmern an den French Open viel Erfolg! Besonders die Daumen drücken wir in diesen Tagen folgenden Schülerinnen und Schülern vom Lessing Gymnasium/dem DTT-Internat: Gerrit Engemann, Yuan Wan, Jannik Xu Qian Wan, Balazs Hutter, Julia Kaim Ab der nächsten Woche wird unsere Schülerin Nina Mittelham mit zur WM nach China reisen und dort mit der Nationalmannschaft der Damen für Deutschland starten. Bis dahin schreibt sie noch schnell ihre Leistungskursklausuren! Für beide Aufgaben toi, toi, toi! Aktuelle Informationen zu den Wettkämpfen finden Sie...
Lessing-Gymnasium wird Elite-Schule des Fußball
Die Zeitungen nennen uns „Talentschmiede für Profi-Kicker“ (RP) und bescheinigen uns „professionelle Nachwuchsförderung“ (WZ). Der DFB ernannte das Lessing-Gymnasium am Mittwoch ganz offiziell zur Elite-Schule des Fußballs. In einem großen Festakt wurden die Schilder dazu überreicht, die das Gymnasium zu einer von 35 Elite-Schulen in Deutschland küren. Zum Festakt erschien auch der Vizepräsident des Deutschen Fußball Bundes, Dr. H.-D- Drewitz, der den Trainer Felix Magath mit dem Ausspruch über Draxler zitierte, ein guter Fußballer brauche kein Abitur. Das widerlegte Drewitz eindrücklich am Beispiel der aktuellen Nationalmannschaft, die sich nicht nur durch spielerisches Talent, sondern vor allem durch Intelligenz und Kreativität im Spiel auszeichne. Heute müssten Spieler auch intellektuell auf der Höhe sein, um die komplizierten Spielsysteme der modernen Trainer auch adäquat umsetzen zu können. Zwei, die darauf hoffen können, hier in beiden Bereichen zu punkten, sind Vincent Reinert und Robin Bormuth. Dafür wechselte Mittelfeldspieler Bormuth sogar den Verein (Schalke), die Stadt und die Schule. „Ich wurde am Lessing super aufgenommen, ebenso im Verein. Man bekommt viel Unterstützung, wenn man sie braucht“, sagt Robin gegenüber dem EXPRESS. Der bescheinigt ihm dafür gute Noten: „Deutsch 3, Mathe 2, Fortuna 1“, benotet das Blatt den Leistungsstand der Nachwuchsstars bei FORTUNA. Ein weiterer Gast, der Präsident des Fußball-Verband Niederrhein, zudem Vizepräsident beim DFB und ehemaliger Fortuna Präsident, Peter Frymuth, betonte die Strahlkraft, die der Fußball auf den Sport insgesamt ausübe. Davon kann sicher auch unsere Sportschule profitieren. Die Kapazitäten der Eliteschule des Fußball dagegen seien sehr begrenzt, schränkt Frymuth ein: Es gibt „strenge Kriterien“ bei der Auswahl. Auch der Staatssekretär des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, Bernd Neuendorf, würdigte die Leistung der Schule und Helmut Schulte vom Vorstand der Fortuna berichtete von seinen eigenen Erfahrungen bei der Ausbildung der „neuen Weltmeister“. Drei Talente, Manuel Neuer, Benedikt Höwedes und Mesut Özil sah Schulte während seiner Zeit bei Schalke mit Hilfe einer Eliteschule des Fußball zu erfolgreichen Sportlern und Schülern heranwachsen. Wobei Özil zunächst beinah „übersehen“ worden sei. Die Erwartungen sind also hoch. Vielleicht kommt der nächste Nationalspieler mit Abitur ja vom...
U 16 Deutsche Team-Meisterschaften in Lage
ein Beitrag von A. Nickel Am Ende hieß es „Deutscher Meister“. So richtig glauben mochten es die ART Athleten und Athletinnen nicht, zumal die Mannschaft sich vorher im günstigsten Fall auf dem 3. Platz gesehen hatte. Die Überraschung war so groß, dass selbst während der Siegerehrung die Freude noch sehr verhalten war. Schaut man in die Ergebnisliste wurden immerhin renommierte Leichtathletikvereine wie TV Wattenscheid 2. Platz; Bayer Leverkusen 4. Platz; Bayer Dormagen 7. Platz auf die nachfolgenden Plätze verwiesen. Bo Kanda Lita Bahre (U16 Deutscher Meister im Stabhochsprung), Nik David (Silbermedaille Deutsche Junioren Mehrkampfmeisterschaften/Mannschaft), Gil Pannebäcker und Aimo Warnt (Bronzemedaille Nordrhein Mehrkampfmeisterschaften/ Mannschaft) trugen zum überragenden Ergebnis bei. Erst Tage später wurde den Schülern des Lessing-Gymnasiums klar, welche Leistung sie in der Stadt Lage vollbracht haben. Herzlichen Dank an die Trainer, Eltern und Lehrer, ohne die Zusammenarbeit wäre dieser sportliche Erfolg nicht zustande...
Bo Lita Baehre wird Deutscher Meister U16 im Stabhochsprung
ein Beitrag von A. Nickel Der Erwartungsdruck war enorm. Mit der deutschen Jahresbestleistung U16 von 4,45m reiste der Lessing-Schüler in das NEtCologne Stadion in Köln. Der Titel war das scheinbar leichte Ziel und das gilt es erstmal zu schaffen. Bei widrigen, sich ständig drehenden Windverhältnissen meisterte Bo 4,10 m und holte sich das ersehnte GOLD. Nach dem Siegsprung war die „Luft“ raus, so dass höhere Höhen durchaus realistisch erschienen, doch die Freude über den Titel ließ die nötige Spannung nicht mehr aufkommen. Der Titel zählt – und die erreichte Höhe ist Nebensache, so wurde es im Vorfeld von Andreas Warnt, dem Trainer von Bo definiert. Bo´s Goldmedaille ist die einzige Medaille für Düsseldorf bei diesen nach 34 Jahren erstmals wieder durchgeführten Deutschen Meisterschaften in der Schüler-Klasse (U...