Studien- und Berufswahl

Ansprechpartner(innen):

Oberstufe: Herr Demming

  • demming(at)lgbk.de

Sekundarstufe I: Herr Schnitger

  • schnitger(at)lgbk.de

 

Sprechzeiten:

Mittwochs in der Mittagspause.

Wir bitten um vorherige Anmeldung per Mail. Bei der Vermittlung von Terminen zur Berufsberatung für den Fall des Schulwechsels, – abbruchs, etc. stehen wir zudem gerne zur Verfügung. Das Büro findet ihr in der 1. Etage neben der Schülerbibliothek.

Ziele der StuBo

Ziele der Studien- und Berufsorientierung am Lessing Gymnasium und Lessing Berufskolleg sind, den Schülerinnen und Schülern kontinuierliche Einblicke in die Studien- und Berufswelt zu ermöglichen und sich so beruflich zu orientieren sowie die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu Beruf und/oder Studium kompetent zu begleiten und so einen individuellen Übergang von der Schule in die Berufswelt zu ermöglichen. Die Studien- und Berufswahlorientierung am Lessing wird hierbei durch drei Säulen aufgebaut.

Säule 1: Beiträge in den einzelnen Unterrichtsfächern

Säule 2: Betriebspraktika

Säule 3: Veranstaltungen mit außerschulischen Partnern

Durch die Einbindung externer Partner wird eine individuelle Förderung der SuS ermöglicht, außerdem kann so ein realer Einblick in die Studien- und Arbeitswelt gewährleistet werden.

Damit eine umfangreiche und zielgerichtete Studien- und Berufswahlorientierung geleistet werden kann, wurde ein kontinuierliches Programm entwickelt, welches bereits in der Klasse 8 beginnt und ständig evaluiert, wenn nötig modifiziert und erweitert wird. Nachfolgend werden die einzelnen Elemente der Studien- und Berufswahlorientierung näher erläutert.

Klasse 8:

  • Verfassen von Bewerbungen und Lebensläufen (Fach Deutsch)
  • Teilnahme an der Potentialanalyse
  • Einführung des Berufswahlpass als zentrales Portfolioinstrument
  • Teilnahme aller Schülerinnen und Schüler am Girls‘ Day/ Boys‘ Day

Klasse 9:

  • Besuch der Agentur für Arbeit (BIZ)
  • Durchführung zweier Berufsfelderkundungen
  • Beratung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe mit Vorstellung der Lernprofile und Beratung zu den Bildungsgängen des Berufskollegs.
  • Bei Bedarf: Beratung von Abgängern zu ihren Perspektiven und Möglichkeiten

Klasse 10 (Einführungsphase)

  • Durchführung des zweiwöchigen Praktikums im Gymnasium
  • Bei Bedarf: Beratung von Abgängern zu ihren Perspektiven und Möglichkeiten

Klasse 11 (Q1):

  • Informationsveranstaltung durch die Agentur für Arbeit: Wege nach dem Abitur
  • Regelmäßige Schulsprechstunden der Agentur für Arbeit (ca. alle 3 Wochen),
  • Berufsspezifisches Praktikum (BK) mit Vorstellung der erkundeten Berufe nach dem Praktikum in den BK-Bildungsgängen (z.B.: D, MD, GL),
  • Bewerbungscheck durch die Agentur für Arbeit.
  • Bei Bedarf: Beratung von Abgängern zu ihren Perspektiven und Möglichkeiten

Klasse 12 (Q2):

  • Informationsveranstaltung durch die Agentur für Arbeit: „Rund um’s Studium“
  • Regelmäßige Schulsprechstunden der Agentur für Arbeit (ca. alle 3 Wochen)
  • Teilnahme an den „Wochen der Studienorientierung“
  • Teilnahme am Programm „Studieren vor dem Abitur“ (abhängig von den Schülern).
  • Bei Bedarf: Beratung von Abgängern zu ihren Perspektiven und Möglichkeiten

Die Darstellung der Standardelemente (Ziele, Zielgruppe, Bedingungen, Umsetzungen) für jede Klasse bzw. Jahrgangsstufe finden Sie im Folgenden mit einer genauen Auflistung.

Tipps für die Bewerbung um ein Praktikum sowie mögliche Praktikumsstellen finden Sie im Folgenden:

Die Termine für das laufende Schuljahr finden Sie unter folgendem Download. Hier finden Sie auch die Beratungstermine mit unserem Berufsberater von der Agentur für Arbeit.